Das Bundesarchiv nutzt Künstliche Intelligenz, um die Überlieferung des Reichskolonialamtes durchsuchbar zu machen. Zum Einsatz kommt ein Programm zur Handschriftenerkennung. Die Anwendung, die derzeit im Lesesaal in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung steht, soll in etwa 2 Jahren im neuen Digitalen Lesesaal auch für die externe Suche bereitstehen. Damit werde “eine wichtige Quelle für die Erforschung des von der deutschen Kolonialherrschaft begangenen Unrechts” besser zugänglich gemacht, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesarchivs.
Nächster Berliner Archiv-Stammtisch am 18. Juli 2024
Der 16. Berliner Archiv-Stammtisch findet am 18. Juli 2024 im Historischen Konzernarchiv der KfW statt. Archivleiterin Lysann Goldbach und ihr Kollege Nicolas Heuer werden den Teilnehmenden einen Einblick in das Archiv und anhand einer Auswahl von Dokumenten und Objekten einen Überblick zur Geschichte und Tätigkeit der KfW geben.
Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal ab 17:30 Uhr im Restaurant „Augustiner am Gendarmenmarkt“, Charlottenstraße 55 (Ecke Jägerstraße), 10117 Berlin.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung mit Kontaktdaten bis zum 15. Juli 2024 an: lv-berlin@vda.archiv.net. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen. Die Gruppengröße für die Führung ist auf Grund der räumlichen Gegebenheiten auf 16 Personen beschränkt.
Über das Historische Konzernarchiv der KfW
Das Historische Konzernarchiv der KfW existiert seit 50 Jahren und dokumentiert nunmehr 75 Jahre KfW- und damit auch 75 Jahre Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.Auf über zwei Regalkilometer erstreckt sich in der Berliner Niederlassung das Archivgut der KfW, ihrer Töchter und Fusionen. Darüber hinaus gehört neben den Archivbeständen auch die Verwaltung der KfW-Sammlung zeitgenössischer Kunst in den Zuständigkeitsbereich des Historischen Konzernarchivs.
16. Berliner Archiv-Stammtisch
18. Juli 2024, 15.30 Uhr
Historisches Konzernarchiv der KfW
Charlottenstrasse 33/33a, 10117 Berlin.
Queere Archive sammeln Spenden für Archivzentrum
Die Existenz von FFBIZ, Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek ist gefährdet. Um ihren Fortbestand zu sichern, planen die drei Einrichtungen nun ein gemeinsames Archivzentrum in Neukölln:
Queere Geschichte erhalten: Archivzentrum in Berlin geplant (l-mag.de)
Direkt zur Spendenkampagne:
Gebäude des Geheimen Staatsarchivs wird 100 Jahre alt
Der von Eduard Fürstenau errichtete Archivzweckbau in Dahlem wurde 1924 eröffnet. Anlässlich der 100. Wiederkehr dieses Ereignisses fand am 10. Juni 2024 eine Festveranstaltung im GStA statt, über die Birgit Jöbstl vom IWD berichtet:
Ein Geschenk machte sich das GStA mit der Freischaltung einer neuen Archivdatenbank selbst. Diese verbindet nun die eigenen Erschließungsdaten mit denen des Zentralarchivs der Staatlichen Museen:
Weitere Medienberichte:
#ZelleBerlin – 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv | rbb (rbb-online.de)
Ulli Zelle besucht mit der rbb-Abendschau die Urschrift des Grundgesetzes
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes und der Ausstellung der Urschrift kam auch Ulli Zelle mit der Abendschau vorbei. Der Beitrag ist in der rbb-Mediathek abrufbar.
Archivstammtisch am 24. Mai 2024 entfällt
Der für den 24. Mai 2024 im Archiv der Kreditanstalt für Wiederaufbau geplante Archivstammtisch muss leider entfallen. Den Termin für den nächsten Archivstammtisch geben wir in Kürze bekannt.
Wo ist eigentlich das Original-Grundgesetz?
Fragt ein Tagesschau-Podcast…
Fachforum am 13. Juni 2024 im Bundesarchiv: Digitalisierung und Zugänglichmachung
Am 13. Juni 2024 veranstaltet die Fachgruppe 7 im VdA im Bundesarchiv in Berlin von 9 bis 16 Uhr ein für alle offenes Fachforum. Damit soll der Austausch und die Diskussion über aktuelle Themen angeregt werden. Diesmal geht es um Digitalisierung und Zugänglichmachung von Archivgut: Wie können Erschließungsdaten möglichst einfach und kundenorientiert zugänglich gemacht werden? Wie kann man diese, statt sie isoliert anzubieten, miteinander vernetzen? Wie können sich aber auch Archive untereinander vernetzen und welche Formate, Kanäle und Plattformen sind dafür prädestiniert? Hier geht es zum Programm.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Aufruf für das Newcomer-Forum
Ihr seid Newcomer im Archiv, Studierende oder Auszubildende? Dann seid Ihr herzlich eingeladen, Eure aktuellen Arbeiten, Studien oder Projekte in einer kurzen Präsentation von 5-10 Minuten einem interessierten Fachpublikum vorzustellen.
Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail senden an: archivfilmundmedienkunst@adk.de.

Urschrift des Grundgesetzes wird beim “Fest der Demokratie” ausgestellt
Beim Fest der Demokratie vom 24. bis 26. Mai 2024 kann die Urschrift des Grundgesetzes im Reichstagsgebäude besichtigt werden. Bislang wurde sie der Öffentlichkeit nur im Jahre 1969 anlässlich des 20jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland präsentiert.
© Bild DBT/Inga Haar
Nächster Archivstammtisch am 24. Mai 2024
Interessierte können sich das Datum schon einmal vormerken: Am 24. Mai 2024 findet im Archiv der Kreditanstalt für Wiederaufbau der nächste Archivstammtisch statt. Details dazu folgen in Kürze.