Unter dem Link https://lexikon.fu-berlin.de/ ist der neue Professorenkatalog der Freien Universität ab sofort recherchierbar. Enthalten sind auch Gastdozent*innen und Kanzler*innen im Zeitraum 1948 bis 2023 – das sind rund 5.200 Personeneinträge. Zu dem vom Universitätsarchiv erstellten Lexikon gehört auch eine Karte mit Geburts- und Sterbeorten sowie weiteren Filtermöglichkeiten.
Alle Beiträge von Yves A. Pillep
Großes Interesse am 7. Berliner Archivtag
Was für ein Archivtag! Obwohl der Einsatz künstlicher Intelligenz bereits auf anderen Archivtagen behandelt wurde, zog das Thema so viele Interessenten an, dass die Teilnehmerliste erstmals vorzeitig geschlossen werden musste. Der Konferenzort Franz-Mehring-Platz 1 bot ein hervorragendes Podium dafür. Für diejenigen, die keinen Platz mehr im Vortragssaal finden konnten, bestand die Möglichkeit, die Veranstaltung in einem Nebenraum per Videoübertragung zu verfolgen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzendes des VdA-Landesverbands nahmen die Teilnehmer erfreut und dankbar das Grußwort des Vorsitzenden des Kulturausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses Peer Mock-Stürmer entgegen.
Großes Interesse am 7. Berliner Archivtag weiterlesenEinblick ins Landesarchiv
Der RBB berichtete am 10.11.2024 in einem sehenswerten Beitrag von Ulli Zelle über die Arbeit des Landesarchivs Berlin. Der Film ist auch auf YouTube abrufbar.
Akademie der Künste: Eröffnung des Manfred-Krug-Archivs
Am 22.10.2024 feiert das Archiv der Akademie der Künste die Eröffnung des Manfred-Krug-Archivs, das private Dokumente des 2016 verstorbenen Künstlers enthält. Es wird Gespräche, Filmausschnitte, Lesungen und Gesang u.a. mit Uschi Brüning, Fanny Krug und Jörg Stempel geben. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Hanseatenweg.
Franz Schwechten zum 100. Todestag
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Anhalter Bahnhof, die Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg gehören wohl zu den bekanntesten Werken des Architekten Franz Schwechten. Sein umfangreiches Oeuvre umfasst Bauten für die Industrie und Verwaltung, Sakralbauten, Privathäuser u.v.a. Aus Anlass seines 100. Todestags präsentiert das Geheime Staatsarchiv am 9. August 2024 ausgewählte Bauzeichnungen des Künstlers.
Uwe Schaper verabschiedet
Bereits am 03.07.2024 wurde der langjährige Direktor des Landesarchivs Berlin, Prof. Dr. Uwe Schaper, in einer Feierstunde verabschiedet. Mit dabei waren u. a. der Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo sowie der ehemalige Regierende Bürgermeister Walter Momper, die das knapp 20jährige Wirken Schapers würdigten.
Anlässlich der Veranstaltung erschien die Festschrift “Zukunftsort Archiv”, die eine Reihe von Aufsätzen Schapers aus seiner langjährigen Tätigkeit als Archivar, Ausbilder, Historiker und Wissenschaftsmanager enthält und open access zugänglich ist (z. B. beim Verlag Duncker & Humblot). Der Nachfolger im Amt des Direktors des Landesarchivs, Sven Kriese, wird sein Amt am 01.08.2024 antreten.
Firmengeschichte während der NS-Zeit
Seit einigen Jahren untersuchen nicht nur öffentliche Einrichtungen, sondern auch Wirtschaftsunternehmen ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus. Einen Blick auf den aktuellen Stand wirft das RBB-Inforadio in seinem Beitrag v. 13.07.2024:
Im Fokus steht insbesondere die Berliner Stoffdruckerei, vormals Berliner Fahnenfabrik Geitel & Co., die in der NS-Zeit die Zwangskennzeichen der sogenannten “Judensterne” produzierte.
Einsatz von KI im Bundesarchiv
Das Bundesarchiv nutzt Künstliche Intelligenz, um die Überlieferung des Reichskolonialamtes durchsuchbar zu machen. Zum Einsatz kommt ein Programm zur Handschriftenerkennung. Die Anwendung, die derzeit im Lesesaal in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung steht, soll in etwa 2 Jahren im neuen Digitalen Lesesaal auch für die externe Suche bereitstehen. Damit werde “eine wichtige Quelle für die Erforschung des von der deutschen Kolonialherrschaft begangenen Unrechts” besser zugänglich gemacht, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesarchivs.
Queere Archive sammeln Spenden für Archivzentrum
Die Existenz von FFBIZ, Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek ist gefährdet. Um ihren Fortbestand zu sichern, planen die drei Einrichtungen nun ein gemeinsames Archivzentrum in Neukölln:
Queere Geschichte erhalten: Archivzentrum in Berlin geplant (l-mag.de)
Direkt zur Spendenkampagne:
Gebäude des Geheimen Staatsarchivs wird 100 Jahre alt
Der von Eduard Fürstenau errichtete Archivzweckbau in Dahlem wurde 1924 eröffnet. Anlässlich der 100. Wiederkehr dieses Ereignisses fand am 10. Juni 2024 eine Festveranstaltung im GStA statt, über die Birgit Jöbstl vom IWD berichtet:
Ein Geschenk machte sich das GStA mit der Freischaltung einer neuen Archivdatenbank selbst. Diese verbindet nun die eigenen Erschließungsdaten mit denen des Zentralarchivs der Staatlichen Museen:
Weitere Medienberichte:
#ZelleBerlin – 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv | rbb (rbb-online.de)