Archiv der Kategorie: Archive

Archiv der Werkstatt der Kulturen gerettet

Die „taz“ berichtet heute, dass das Archiv der „Werkstatt der Kulturen“ gerettet worden ist. Akten, Hunderte Videokassetten, Tausende Poster und Flyer, alles Dokumente, die über die fast 30 Jahre Arbeit des Neuköllner Veranstaltungszentrums Auskunft geben. Nach der Insolvenz des Trägervereins der „Werkstatt der Kulturen“ 2020 konnten die Unterlagen zwar zunächst vor der Vernichtung bewahrt werden, lagerten jedoch dann in feuchten Kellerräumen. Im Januar 2024 hat sie Juana Awad dort entdeckt und übergangsweise im Tieranatomischen Theater der Charité unterbingen können. Dort hat sie diese einer ersten Sichtung unterzogen und nicht mehr zu rettende Dokumente kassiert. Nun ist sie auf der Suche nach einer geeigneteren Unterbringung. Bis dahin will sie rund 500 Dokumente digitalisieren und im Internet zugänglich machen.
Awad ist Wissenschaftlerin, Kuratorin und Künstlerin und arbeitet derzeit an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst an ihrer Dissertation mit Fokus auf die „Werkstatt der Kulturen” sowie weiteren Forschungsprojekten.

Ständige Ausstellung am Landesarchiv Berlin eröffnet am 7.11.2024

Das Landesarchiv eröffnet am 7. November 2024 um 16 Uhr seine ständige Ausstellung „Immer offen für Neues – Das Landesarchiv Berlin“. Die neue ständige Ausstellung stellt die gegenwärtige Arbeit und die in den Magazinen bewahrte politische Geschichte der Stadt Berlin in den Fokus. Im Mittelpunkt der Schau steht das Thema „Parlamente in Berlin gestern und heute – Stadtverordnetenversammlung, Volksvertretung und Abgeordnetenhaus“. Außerdem werden spezielle Arbeitsabläufe der Archivarbeit erklärt, z.B. der „Weg der Akte“ vom Zugang der Dokumente bis hin zur Benutzung. Welche Akten werden eigentlich vom Landesarchiv übernommen? Woher kommen sie, wer bestimmt über ihre Erhaltung und wie werden sie sicher bewahrt? Was passiert in der Werkstatt der Bundessicherungsverfilmung? Zahlreiche weitere Aufgabengebiete, die beeindruckende Vielfalt der Sammlungen und die Geschichte des Landesarchivs werden in der Ausstellung präsentiert.

Eröffnung: 7. November 2024, 16 Uhr
Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin.
Das Programm finden Sie hier.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 7. November, 12 Uhr: info@landesarchiv.berlin.de

Akademie der Künste: Eröffnung des Manfred-Krug-Archivs

Am 22.10.2024 feiert das Archiv der Akademie der Künste die Eröffnung des Manfred-Krug-Archivs, das private Dokumente des 2016 verstorbenen Künstlers enthält. Es wird Gespräche, Filmausschnitte, Lesungen und Gesang u.a. mit Uschi Brüning, Fanny Krug und Jörg Stempel geben. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Hanseatenweg.

Meldung der AdK

Beitrag der neuen musikzeitung vom 15.10.2024

Neue Bundesarchiv-Website ist online

Seit Ende August hat das Bundesarchiv eine neue Website: Bundesarchiv und Stasi-Unterlagen-Archiv treten nun gemeinsam als integrale Bestandteile auf und Nutzerinnen und Nutzern haben neue Möglichkeiten, die umfangreichen Angebote zu erschließen. So erleichtert die neue Website, Querverbindungen zwischen den verschiedenen Bereichen herzustellen, und macht die Inhalte noch leichter zugänglich. Die neue Seite besteht aus fünf Hauptbereichen: Im Bereich „Im Archiv recherchieren“ finden Nutzerinnen und Nutzer alle Informationen zur Recherche im Bundesarchiv. Im Teil „Themen entdecken“ bieten wir Bilder, Beiträge und weitere Angebote für alle an, die an historischen Themen und Dokumenten interessiert sind. An Behörden, Privatpersonen sowie Vereine, Verbände und Institutionen richtet sich der Bereich „Unterlagen abgeben“. Unter „Das Bundesarchiv“ erfährt man mehr über Aufbau und Aufgaben des Hauses. Der fünfte Bereich „Stasi-Unterlagen-Archiv“ orientiert sich an dessen bisheriger Seite, deren Inhalte vollständig übernommen wurden. Auch die URL www.Stasi-Unterlagen-Archiv.de wird direkt hierher weitergeleitet.

Uwe Schaper verabschiedet

Bereits am 03.07.2024 wurde der langjährige Direktor des Landesarchivs Berlin, Prof. Dr. Uwe Schaper, in einer Feierstunde verabschiedet. Mit dabei waren u. a. der Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo sowie der ehemalige Regierende Bürgermeister Walter Momper, die das knapp 20jährige Wirken Schapers würdigten.

Anlässlich der Veranstaltung erschien die Festschrift “Zukunftsort Archiv”, die eine Reihe von Aufsätzen Schapers aus seiner langjährigen Tätigkeit als Archivar, Ausbilder, Historiker und Wissenschaftsmanager enthält und open access zugänglich ist (z. B. beim Verlag Duncker & Humblot). Der Nachfolger im Amt des Direktors des Landesarchivs, Sven Kriese, wird sein Amt am 01.08.2024 antreten.

Pressemitteilung des Landesarchivs v.04.07.2024.

Einsatz von KI im Bundesarchiv

Das Bundesarchiv nutzt Künstliche Intelligenz, um die Überlieferung des Reichskolonialamtes durchsuchbar zu machen. Zum Einsatz kommt ein Programm zur Handschriftenerkennung. Die Anwendung, die derzeit im Lesesaal in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung steht, soll in etwa 2 Jahren im neuen Digitalen Lesesaal auch für die externe Suche bereitstehen. Damit werde “eine wichtige Quelle für die Erforschung des von der deutschen Kolonialherrschaft begangenen Unrechts” besser zugänglich gemacht, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesarchivs.

Beitrag des Deutschlandfunks vom 29.06.2024

Queere Archive sammeln Spenden für Archivzentrum

Die Existenz von FFBIZ, Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek ist gefährdet. Um ihren Fortbestand zu sichern, planen die drei Einrichtungen nun ein gemeinsames Archivzentrum in Neukölln:

Queere Geschichte erhalten: Archivzentrum in Berlin geplant (l-mag.de)

Direkt zur Spendenkampagne:

Archivzentrum lesbisch-queer, feministisch, sexualwissenschaftlich – Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V. – betterplace.org

Gebäude des Geheimen Staatsarchivs wird 100 Jahre alt

Der von Eduard Fürstenau errichtete Archivzweckbau in Dahlem wurde 1924 eröffnet. Anlässlich der 100. Wiederkehr dieses Ereignisses fand am 10. Juni 2024 eine Festveranstaltung im GStA statt, über die Birgit Jöbstl vom IWD berichtet:

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz:100 Jahre, europäisch und kein bisschen geheim (idw-online.de)

Ein Geschenk machte sich das GStA mit der Freischaltung einer neuen Archivdatenbank selbst. Diese verbindet nun die eigenen Erschließungsdaten mit denen des Zentralarchivs der Staatlichen Museen:

Archivdatenbank – Hinweise und Benutzung – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (preussischer-kulturbesitz.de)

Weitere Medienberichte:

Aktenstudium spart Millionen: Das Geheime Staatsarchiv feiert seinen 100. Geburtstag fast geheim (tagesspiegel.de)

#ZelleBerlin – 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv | rbb (rbb-online.de)