Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Rechtliche Aspekte bei Digitalisierungsprojekten

Am 9. April 2024 um 14 Uhr bietet digiS Berlin einen Vortrag an. Paul Klimpel wird eine Einführung zu den Themen Urheberrecht und verwandten Schutzrechten geben. Im Vortrag werden zudem aktuelle Entwicklungen nach der Reform des UrhG (Stichworte EUIPO-Portal, Regelungen zu nicht-verfügbaren Werken) sowie das Thema KI und Recht berücksichtigt werden. Mit der Veranstaltung wird inhaltlich an die Themen der Rechtsfibel „In Bewegung“ angeknüpft.
Zu rechtlichen Kontexten beim Thema KI planen wir noch eine eigene Veranstaltung im Juli 2024

Dienstag, 09. April 2024, 14-17 Uhr
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin / Hörsaal (Rundbau, EG)

Anmeldung: bis zum 4. April 2024 unter: https://terminplaner6.dfn.de/en/b/5d989fad44cf1568cc16993e499fdf3b-582807




Workshop zum Digitalisierungsprojekt Familie Brandt

Auch in diesem Jahr realisieren die Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität Berlin ein Digitalisierungsprojekt, gefördert durch das Land Berlin. Dieses Mal geht es um den Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert die führende Firma zur technischen Aufrüstung bestehender und neu gebauter Theatergebäude mit den je avanciertesten Neuerungen der Industrialisierung zum Zwecke der Illusions-Produktion gewesen ist.
Rund 900 Blatt, überwiegend technische Zeichnungen, Licht- und Blaupausen, umfasst die Sammlung der Familie Brandt. Sie diente der Dokumentation der zahlreichen eigenen Projekte und von wieder verwendbaren technischen Lösungen und wohl auch zur Weiterbildung des Nachwuchses.

Am 21.2.2022 findet dazu ein Workshop statt, bei dem das Projekt, die Datenbank der digitalisierten Objekte und die Online-Präsentation vorgestellt werden. Anschließend gibt es ein Roundtable Gespräch zu verschiedenen Nutzungsperspektiven der Sammlun. Teilnehmende sind u. a. Prof. Dr. Gundula Kreuzer (Yale University) und Prof. Dr. Ulf Otto (LMU München.

Den Link zur Einwahl zum Online-Workshop sowie das detaillierte Tagesprogramm gibt es ab Mitte Januar über Peter Jammerthal.

Neue Bilddatenbank des Deutschen Bundestages mit aktualisierten Nutzungsbedingungen

Eine neue Bilddatenbank des Deutschen Bundestages hat das bisherige System “Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv” abgelöst. Die aktualisierten Nutzungsbedingungen sind klar und einfach strukturiert sowie verständlich formuliert. Sie erlauben nunmehr die Nutzung einzelner Bilder in sozialen Medien und für kommerzielle nichtwerbliche Zwecke. Auch die zulässigen und nicht zulässigen Bearbeitungen wurden präziser definiert.

Workshop Grundlagen der Digitalisierung am 22. Februar 2019

Am 22. Februar 2019 veranstaltet das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) wieder einen Workshop zu “Grundlagen der Digitalisierung”. Bei der Veranstaltung werden  vor allem die Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio) erläutert, um schneller und besser in der Lage zu sein, die Qualität der in einem Projekt beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten.
Der Workshop ist kostenfrei und findet von 10:00 Uhr bis max. 16:00 Uhr im Seminarraum des ZIB (Takustr. 7, 14195 Berlin, U Dahlem Dorf / Eingang Rundbau, EG, R. 2006) statt. Anmeldeschluss ist der 15. Februar, die Teilnehmerzahl ist auf ca. 25 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung bitte an digis@zib.de.

digiS-Umfrage: Bestands- und Bedarfserhebung 2018

Die Servicestelle Digitalisierung digis führt derzeit gemeinsam mit der HTW eine Umfrage durch, um einen Überblick zum aktuellen Stand genutzter Erschließungslösungen, vorhandener Online-Präsentationen digital(isiert)er Objekte und entsprechender Bedarfe in Berliner Kulturerbeeinrichtungen zu bekommen und so in Zukunft besser fördern zu können. Sie bittet daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berliner Museen und Archive um ihre Unterstützung, indem sie an der Umfrage teilnehmen. Die Erhebung richtet sich ausdrücklich auch an kleinere, oder ehrenamtlich betriebene Einrichtungen.

Hier geht es zur Umfrage: https://survey.kobv.de/limesurvey/index.php/145268?lang=de

Bei Fragen zur Durchführung und Auswertung kann man sich Prof. Dr. Dorothee Haffner wenden. Sie betreut die Umfrage an der HTW und ist telefonisch unter +49 160 94 97 97 99 sowie per Mail unter Dorothee.Haffner@HTW-Berlin.de zu erreichen.

Großes Interesse am 2. Berliner Landesarchivtag

Über mangelndes Interesse konnte der zweite Berliner Landesarchivtag, der am 20. November 2018 in der Akademie der Künste stattfand, wahrlich nicht klagen.

Pause beim Archivtag – Blick in den Veranstaltungssaal

Über 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung des Vorstands des VdA-Landesverbands Berlin gefolgt. Das Thema “Analog zur Wirklichkeit – Mediale Quellen in Archiven” zog dabei nicht nur Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und Brandenburg an, sondern auch beispielsweise aus Sachsen und Bayern. Großes Interesse am 2. Berliner Landesarchivtag weiterlesen

Digitales Frauenarchiv gestartet

Am 13. September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) online gegangen. Damit sind jetzt rund 500.000 Dokumente zur Frauen- und Lebensgeschichte im Internet frei zugänglich, darunter Tagebücher, Fotos und Zeitschriften. Das DDF ist ein gemeinsames Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen, getragen vom i.d.a.-Dachverband, in dem sich gut 40 Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen zusammengeschlossen haben, die diese wertvollen Dokumente  bewahren. Zu diesen Archiven zählen  auch das Spinnboden Lesbenarchiv und -bibliothek und das Frauenforschungs-, -bildungs- und Informationszentrum (FFBIZ) aus Berlin.
Der Tagesspiegel und die taz haben über den Festakt im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin berichtet und die Hintergründe beleuchtet.

Regierender Bürgermeister besucht Lautarchiv

Michael Müller ist am 15.08.2018 auf einer Sommertour, die ihn u.a. in das Lautarchiv der Humboldt-Universität Berlin führt. Müller, der zugleich Senator für Wissenschaft und Forschung ist, interessiert sich dabei insbesondere für Fragen der Digitalisierung. Auf seiner Reise wird er außerdem die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Fraunhofer Leistungszentrum Digitale Vernetzung besuchen.

PM der Senatskanzlei vom 10.08.2018

Der Tagesspiegel berichtete am 15.08.2018 online von Müllers Tour:

https://www.tagesspiegel.de/wissen/wissenschaftliche-sommertour-michael-muellers-deja-vu-im-lautarchiv/22916522.html

Kultursenator zu Besuch im Landesarchiv

Für Klaus Lederer war das vielleicht der “Antrittsbesuch” im Landesarchiv. In diesen zwei Stunden ging es in einem “straffen Besuchsprogramm” unter anderem um die geplante Beteiligung des Landesarchivs am Länderübergreifenden “Digitalen Archiv Nord“, die Digitalisierung der Filmbestände der ehemaligen Landesbildstelle Berlin u. v. a.

http://landesarchiv-berlin.de/senator-fuer-kultur-und-europa-zu-besuch-im-landesarchiv-berlin