6. Berliner Archivtag 2023

Am 22. November 2023 fand der 6. Berliner Landesarchivtag in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, statt. Das Rahmenthema der Konferenz lautete „Archive als zeithistorische Akteure – Gesellschaftliche Verpflichtung oder Spielwiese?“

Archivisches Handeln wird traditionell vom Objektivitätsgedanken geleitet. Sei es bei der Erschließung, Bewertung oder Unterstützung der verschiedenen Nutzendengruppen: Archive sollen neutral sein. Sie sind Bewahrer von historisch wertvollen Dokumenten und erinnerungspolitisch integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie zeugen von politischen Entscheidungen, sozialen Bewegungen und kulturellen Veränderungen. Können Archive angesichts dieser Rolle in der  gesellschaftlichen Wirklichkeit tatsächlich eine neutrale Position aufrechterhalten?

Gemeinsam wurde darüber nachgedacht, wie Archive aktiv die zeithistorische Landschaft gestalten können. Sind sie dazu verpflichtet, eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen, und wenn ja, welche? Oder sind diese Bemühungen eher als bloße „Spielwiese“ zur Erlangung öffentlicher Aufmerksamkeit zu verstehen? Gibt es Kriterien zu beachten?

Darüber hinaus wurde auf das visuelle Erbe Berlins geschaut und sich dabei u. a. mit Fragen der Stadtbilddokumentation, der Sammlungsstrategien sowie der Erschließung, Benutzung und des Urheberrechts befasst.

6. Berliner Archivtag 2023 – Programm

6. Berliner Archivtag 2023 – Tagungsband

Dieses Projekt wurde kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)