Archiv der Kategorie: Berliner Archiv-Stammtisch

Nächster Berliner Archiv-Stammtisch am 23. März 2023

Der 12. Berliner Archiv-Stammtisch findet am 23. März 2023 um 16:30 Uhr im Archiv des Katholischen Militärbischofs statt. Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal ab 18:00 Uhr im Restaurant Nolle.

Dr. Maik Schmerbauch, der Leiter des Archivs, wird einen Einblick in die Aufgaben des Archivs und seine Bestände geben. Das Archiv des Katholischen Militärbischofs besitzt die historische Überlieferung der jahrhundertealten katholischen Militärseelsorge in Deutschland. Die Laufzeit der Archivalien beginnt ab 1730 und reicht bis in die Gegenwart. Nicht nur für kirchengeschichtliche Fragen oder systematische Forschungen zum Thema Krieg und Frieden, sondern auch für angrenzende militärgeschichtliche Untersuchungen der deutschen Armeen bietet das Archiv gute Möglichkeiten. Von ganz besonderem genealogischem Wert sind die über 2.000 im Archiv befindlichen Kirchenbücher der Militärseelsorge. Das Archiv ist Mitglied der Bundeskonferenz der Katholischen Archive in Deutschland.

Da sich das Archiv auf einer militärischen Liegenschaft befindet, ist eine Anmeldung mit vollem Namen erforderlich. Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 20.3.2023 an: lv-berlin@vda.archiv.net. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen. Die Gruppengröße ist auf Grund der räumlichen Gegebenheiten des Archivs auf 15 Personen beschränkt.

Möchten Sie gerne eine Führung im Rahmen des Berliner Archivstammtisches durch Ihr Archiv anbieten, wenden Sie Sich bitte an Bianca Welzing-Bräutigam (welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de) oder Rebecca Hernandez-Garcia (Rebecca.Garcia@havemann-gesellschaft.de).

12. Berliner Archivstammtisch, Archiv des Katholischen Militärbischofs, Katholisches Militärbischofsamt, Am Weidendamm 2, 10117 Berlin, Treffpunkt: 16:30 Uhr am Eingang,

Und anschließend ab 18:00 Uhr im Restaurant Nolle, Georgenstraße, S-Bahnbogen 203, 10117 Berlin.

Nächster Berliner Archiv-Stammtisch am 1.12.2022

Der nächste Berliner Archiv-Stammtisch findet am 1. Dezember 2022 im Geheimen Staatsarchiv PK statt:
11. Berliner Archivstammtisch
Donnerstag, den 1. Dezember 2022, 16:30 Uhr
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12 – 14, 14195 Berlin, Treffpunkt: Eingangsfoyer

Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal in der Eierschale Dahlem:

ab 18:30 Uhr Eierschale Dahlem
Podbielskiallee 50, 14195 Berlin-Zehlendorf.

Die Anmeldung erfolgt wie immer an lv-berlin@vda.archiv.net

10. Berliner Archivstammtisch am 22.9.2022

Am Donnerstag, den 22. September 2022, findet um 16 Uhr der 10. Berliner Archiv-Stammtisch statt. Diesmal im Universitätsarchiv der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Treffpunkt: Foyer des Hauptgebäudes der TU Berlin, und/oder anschließend ab 18:30 Uhr auf dem Restaurantschiff Capt’n Schillow, Straße des 17. Juni 113 (Am Charlottenburger Tor), 10623 Berlin.
Das Team des Universitätsarchivs der TU Berlin unter der Leitung von Dr. Irina Schwab laden ein, die Geschichte der Technischen Universität Berlin näher kennenzulernen, die über die 1879 gegründete Königliche Technische Hochschule zu Berlin bis zur Schinkelschen Bauakademie, zur Gewerbeakademie sowie zur Bergakademie zurückreicht.
Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal im auf dem Restaurantschiff Capt’n Schillow. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung sowie Anregungen und Fragen. Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 15.9.2022 an: lv-berlin@vda.archiv.net. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen. Die Gruppengröße ist wegen der räumlichen Gegebenheiten auf 15 Personen beschränkt. Das Tragen einer FFP 2-Maske wird empfohlen, sofern keine anderen gesetzlichen Vorgaben bestehen.
Möchten Sie gerne eine Führung im Rahmen des Berliner Archivstammtisches durch Ihr Archiv anbieten, gerne auch als Online-Angebot, wenden Sie Sich bitte an Bianca Welzing-Bräutigam (welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de) oder Rebecca Hernandez-Garcia (r.garcia@havemann-gesellschaft.de).

9. Berliner Archiv-Stammtisch am 2. Juni 2022

Am Donnerstag, den 2. Juni 2022, findet um 16 Uhr der 9. Berliner Archiv-Stammtisch im Archiv des Jüdischen Museums, W. Michael Blumenthal Akademie, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin, und/oder anschließend ab 18:30 Uhr im Ristorante Sale e Tabacchi, Rudi Dutschke Straße 25, 10969 Berlin, statt.

Archivleiter Aubrey Pomerance und sein Team laden zur Entdeckungsreise durch die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin ein. Das Archiv des Jüdischen Museums verwahrt zahlreiche Nachlässe, Familiensammlungen und Einzeldokumente, aus denen sich Rückschlüsse auf das Schicksal jüdischer Familien und Einzelpersonen ziehen lassen. Es dokumentiert die jüdische Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt, also das religiöse, kulturelle, politische und wirtschaftliche Leben ebenso wie private Geselligkeiten und persönliche Erfahrungen.

Im Anschluss wollen wir uns wieder in lockerer Runde im Ristorante Sale e Tabacchi austauschen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung sowie Anregungen und Fragen. Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 31.5.2022 an: lv-berlin@vda.archiv.net. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen.

Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer FFP 2-Maske) und 3 G. Bitte führen Sie einen Impf- oder tagesaktuellen Testnachweis mit sich.

Möchten Sie gerne eine Führung im Rahmen des Berliner Archivstammtisches durch Ihr Archiv anbieten, gerne auch als Online-Angebot, wenden Sie Sich bitte an Bianca Welzing-Bräutigam (welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de) oder Rebecca Hernandez-Garcia (r.garcia@havemann-gesellschaft.de).

8. Berliner Archiv-Stammtisch am 7. April 2022

Am Donnerstag, den 7. April 2022, findet um 16:30 Uhr der 8. Berliner Archiv-Stammtisch im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, und anschließend ab 18:30 Uhr im Restaurant Stadtklause, Bernburger Str. 35, 10963 Berlin http://www.stadtklause.de/index.html statt.

Die Menschen mit ihren Geschichten und Erinnerungen stehen im Zentrum des Zeitzeugenarchivs Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Unsere umfassende Sammlung ist der Multiperspektivität verpflichtet und steht der interessierten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft zur Verfügung. Im Archiv werden Dokumente zu den Themen Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration gesammelt. Im Mittelpunkt stehen persönliche Zeugnisse Ego-Dokumente. Dazu gehören Fluchtberichte, Tagebücher, Briefe, Heimatchroniken, Ortsdokumentationen, Fotos, Kartenmaterial, Tonaufnahmen, Filme sowie Vor- und Nachlässe.

Im Anschluss wollen wir uns wieder in lockerer Runde im Lokal „Stadtklause“ austauschen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung sowie Anregungen und Fragen. Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 31.3.2022 an lv-berlin@vda.archiv.net.  Die Gruppengröße auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer medizinischen Maske). Bitte beachten Sie, dass an der Führung und dem Restaurantbesuch nur geimpfte, genese oder getestete Personen teilnehmen können.

Möchten Sie gerne eine Führung im Rahmen des Archivstammtisches durch Ihr Archiv anbieten, gerne auch als Online-Angebot, wenden Sie Sich bitte an Bianca Welzing-Bräutigam (welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de) oder Rebecca Hernandez-Garcia (r.garcia@havemann-gesellschaft.de).

7. Berliner Archiv-Stammtisch am 11.11.2021

Am 11. November 2021 findet der 7. Berliner Archiv-Stammtisch statt, diesmal  im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv.

Donnerstag, den 11. November 2021, um 16:30 Uhr
Kirchliches Archivzentrum in Berlin,  Bethaniendamm 29, 10997 Berlin

und anschließend ab 18:30 Uhr
Restaurant Drei Schwestern, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
(https://www.3schwestern.com)
Achtung: Das Restaurant lässt nur nach der 2G-Regel Gäste ins Haus.

Neben dem Gebäude des Kirchlichen Archivzentrums werden die Bestände des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs vorgestellt. Das Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin hat die Aufgabe, Archivgut der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – schlesische Oberlausitz zu verwahren und zu erhalten. Schriftgut aus 450 Jahren Kirchengeschichte steht für die historische Forschung und die kirchliche Verwaltung zur Verfügung. Es befinden sich hier ebenfalls die Überlieferungen verschiedener Missionswerke und -gesellschaften, Nachlässe, Sammlungen, ein Pressearchiv und Dokumente zur Erinnerungskultur. Kirchliche Werke, Dienststellen und Organe, Berliner Kirchenkreise und Kirchengemeinde nutzen das Evangelische Landeskirchliche Archiv als Einrichtung zur Verwahrung historisch wertvoller und rechtlich relevanter Unterlagen.

Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 8. November 2021 an lv-berlin@vda.archiv.net.

Infolge der Pandemiebestimmungen ist die Gruppengröße auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer medizinischen Maske). Bitte beachten Sie, dass an der Führung nur geimpfte, genese oder getestete Personen teilnehmen können.

 

6. Berliner Archiv-Stammtisch am 9.9.2021

Am 9. September 2021 findet der 6. Berliner Archiv-Stammtisch statt. Nach einer durch Corona bedingten Pause wollen wir die Veranstaltungsreihe wieder aufnehmen. Den Anfang machen wir im Archiv der Jugendkulturen:

Donnerstag, den 9. September 2021, um 16:30 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, Haus B, 10965 Berlin (Treffpunkt: vor dem Haus)

und anschließend ab 18:00 Uhr: Dolden Mädel Braugasthaus, Mehringdamm 80, 10965 Berlin (https://doldenmaedel-berlin.de/).

Daniel Schneider bietet einen Rundgang durch das Archiv der Jugendkulturen e. V. an. Die Sammlung des Archivs der Jugendkulturen beherbergt einzigartige Zeugnisse jugend-, pop- und subkultureller Szenen. Dazu gehören Flyer, Plakate, Audios, Videos, Buttons, Sticker und Textilien. Außerdem finden sich hier auch Nachlässe und Spezialsammlungen, z.B. das Berliner Rock- und Poparchiv oder einer Materialsammlung zu Skinheads und Neonazis. Die Bibliothek umfasst etwa 8.000 Bücher zu jugend-, pop- und subkulturellen Themen, aber auch zu den Themenfeldern Geschichte und Gesellschaft. Darunter gibt es sowohl Literatur ab den 1960er Jahren bis hin zu brandaktuellen Titeln. Im Zeitschriften- und Fanzinebestand werden zehntausende Hefte aus aller Welt zu Musik, Jugend, Politik, Lifestyle und Popkultur verwahrt. Etwa 500 größtenteils unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten sind ebenfalls einsehbar.
https://www.jugendkulturen.de/virtuelle-tour.html

Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 6. September 2021 an lv-berlin@vda.archiv.net. Infolge der Pandemiebestimmungen ist die Gruppengröße auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer medizinischen Maske). Bitte beachten Sie, dass an der Führung nur geimpfte, genese oder getestete Personen teilnehmen können.

Rückblick auf den 5. Berliner Archiv-Stammtisch

Der 5. Archiv-Stammtisch fand diesmal – ganz der Coronapandemie und ihrer Auswirkungen geschuldet – online statt. Am 25. März 2021 trafen sich acht Teilnehmende vor den Bildschirmen und tauschten sich in geradezu lebendiger Weise über die aktuelle Situation ihrer derzeitigen Arbeitswelt aus. Zunächst kamen die Öffnungsmöglichkeiten der Lesesäle und die damit verbundenen eingeschränkten Benutzungsbedingungen zur Sprache. Mitgefühl wird unverändert den Benutzern mit termingebundenen Qualifizierungsarbeiten entgegengebracht. Archive mit fortgeschrittenem Digitalisierungsstand ihrer Bestände haben derzeit einen unverkennbaren Vorteil für die Nutzung. Unverändert gehen jedoch Anfragen ein, die nur vor Ort recherchiert und beantwortet werden können. Alsbald schloss sich die Schilderung von Homeoffice-tauglichen Tätigkeiten an. In Abhängigkeit der Erwartungen und Regelungen der jeweiligen Archivträger gestalten sich die Präsenz- und Homeofficephasen der Mitarbeiterschaft. Hieraus haben sich nicht nur organisatorische Mehraufwände ergeben, sondern auch Tätigkeitsschwerpunkte und Priorisierungen verschoben. Beispielsweise werden in einigen Häusern verstärkt konzeptionelle Arbeiten erledigt, Homepages überarbeitet, Onlinefindmittel erstellt oder Datenbanken gepflegt.

Die Abschlussfrage an alle Teilnehmenden: Was fehlte Euch im letzten Jahr am meisten? brachte nochmals ein spannendes Potpourri: Öffentlichkeitsarbeit – Archivführungen – Akquisegespräche – Zeitzeugeninterviews – Weiterbildungen – die Normalität der Begegnungen und schließlich: die Kolleg:innen und Benutzer:innen. Diesem Bild ist nichts hinzuzufügen. Der nächste virtuelle Archiv-Stammtisch ist bereits in Planung!

5. Berliner Archiv-Stammtisch am 25. März 2021

Wegen der Pandemie musste auch die Veranstaltungsreihe „Berliner Archiv-Stammtisch“ ausfallen. Das ist umso bedauerlicher, da diese Reihe vor allem dem so wichtigen persönlichen Austausch dient. Da die aktuelle Situation auch weiterhin keine Präsenzveranstaltungen zulässt, wird der Stammtisch vorübergehend als Online-Veranstaltung angeboten. Im Mittelpunkt des nächsten Archiv-Stammtisches soll jedoch nicht die Vorstellung eines Archivs oder eines besonderen Projekts stehen, sondern der Austausch über die gegenwärtigen Herausforderungen, Probleme und verschiedenen Lösungsansätze. Die Veranstaltung wird mit dem Konferenzsystem Zoom durchgeführt. Ein eigener Account bei Zoom ist dafür zwar von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. Bei Interesse bitte hier bis zum 19. März 2021 anmelden.
5. Berliner Archiv-Stammtisch
Donnerstag, den 25. März 2021, um 18:00 Uhr

4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019

Bevor sich das Jahr 2019 dem Ende neigt, findet der vierte Berliner Archiv-Stammtisch im Archiv des Schwulen Museums statt. Das Archiv des Schwulen Museums zählt zu den klassischen „Bewegungsarchiven“, die aus den politischen Gegen- und Subkulturen der Nach-1968-er-Bewegungen hervorgegangen sind. Das Archiv entstand parallel zum Aufbau des Schwulen Museums seit 1984/85. Auch durch die zeitliche Nähe der Museumsgründung zum Höhepunkt der AIDS-Krise um 1985 verstand sich das Archiv zunächst als Archiv der Schwulenbewegung, d. h. mit einem Sammlungsschwerpunkt zur männlichen Homosexualität. Inzwischen reicht der Sammlungsgegenstand weit über Bewegungsthemen und die rein schwule Thematik hinaus. Die Führung übernimmt Archiv- und Sammlungsleiter Dr. Peter Rehberg.
Im Anschluss wollen wir uns wieder in lockerer Runde im Lokal „Da Julio“ austauschen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung sowie Anregungen und Fragen. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Rückmeldung an Torsten Musial, da nur 20 Personen teilnehmen können. Wer nur ins Lokal kommen möchte: dort ist ein Tisch für 25 Personen reserviert.

4.  Berliner Archiv-Stammtisch
Donnerstag, den 12. Dezember 2019, um 16.00 Uhr 
Archiv des Schwulen Museums
Lützowstraße 73, 10785 Berlin
Treffpunkt an der Kasse

und anschließend ab 18:00 Uhr:
Lokal Da Julio
Lützowstraße 69, 10785 Berlin.