Alle Beiträge von Torsten Musial

Zehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 3. März 2018 dabei

Negativrollen im Walter-Kempowski-Archiv © Foto: Roman März

Zehn Berliner Archive öffnen anläßlich des
9. Tages der Archive am 3. März 2018 außerhalb der sonst üblichen Öffnungszeiten und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einem einmaligen Blick hinter ihre Kulissen ein. Ein spannendes Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Archivarinnen und Archivare stellen die Besonderheiten ihrer Häuser vor und präsentieren einzigartige Dokumente.

Drehbuch von Ulrike Meinhof zum Film Bambule (1970) über die Methoden der Heimerziehung in der BRD, Foto: AdK

Diese Archive öffnen an diesem Tag:
– Geheimes Staatsarchiv PK
– Archiv der Akademie der Künste
– Landesarchiv Berlin
– Archiv des Jüdischen Museums
– Archiv des Katholischen Militärbischofs
– Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv
– Deutsche Dienststelle (WASt)
– BStU (Stasi-Unterlagen-Archiv)
– Archiv Demokratischer Sozialismus
– Archiv der DDR-Opposition (Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft).

Landesarchiv Berlin, Foto: Thomas Platow

 
Der Landesverband hat einen Flyer mit einer Übersicht über die Veranstaltungen der teilnehmenden Archive erstellt, der hier heruntergeladen werden kann: Veranstaltungsflyer.

Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung

Die Servicestelle Digitalisierung veranstaltet am 19. Februar 2018 einen Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung. Die Veranstaltung führt in die technische Seite der Digitalisierung ein. Erläutert werden Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio). Durch das Verständnis bestimmter technischer Parameter kann man danach schneller und besser  die Qualität der in Projekten beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen bewerten.
Der Workshop findet von 10 Uhr bis 16 Uhr im Seminarraum des ZIB (Takustr. 7, 14195 Berlin, U Dahlem Dorf / Eingang Rundbau, EG, Raum 2006) statt.
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. Februar 2018 wird gebeten: digis@zib.de.

Vortrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek in der TU Berlin

Am 1. Februar 2018 stellen Frank Frischmuth und Astrid B. Müller in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) vor. Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Ziel, die digitalen Bestände und Sammlungen der deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aus ganz Deutschland online zugänglich zu machen, miteinander zu vernetzen und zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Das Archivportal-D ist integraler Bestandteil der DDB.
Bislang sind fast 24 Millionen Objektnachweise über das DDB-Portal auffindbar – aus über 400 Einrichtungen wie Archive, Bibliotheken, Museen, Mediatheken, Denkmalpflege und weitere Wissenseinrichtungen. Frischmuth und Müller werden über die Potenziale, aber auch Herausforderungen bei der weiteren Aussgestaltung der DDB sprechen.
Die Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information ist kostenlos. Um Anmeldung wird geben, telefonisch unter 030-755 183 66 oder per Mail.

Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Hörsaal 14, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Donnerstag, 1. Februar 2018 um 18:15 Uhr

Berliner Archive beim Tag der Archive 2018 dabei

Bis jetzt öffnen sieben Berliner Archive am diesjährigen Tag der Archive am 3. bzw. 4. März ihre Türen und bieten dem Publikum Einblick in ihre Arbeit und sonst nicht zugängliche Bereiche wie Magazine oder Werkstätten.
Diese Häuser sind bislang dabei:
– Archiv Demokratischer Sozialismus
– Archiv des BStU
– Archiv des Jüdischen Museums,
– Archiv des Katholischen Militärbischofs
– Landesarchiv Berlin
– Archiv der Akademie der Künste
– Geheime Staatsarchiv PK.
Im Landesarchiv werden sich zusätzlich das Berlin-Brandenburgische Wirschaftsarchiv und die Deutsche Dienststelle (WASt) präsentieren.

Der Landesverband Berlin wird einen Flyer erstellen, in dem die Programme der Berliner Archive aufgeführt sind. Der Flyer soll verteilt werden, wird aber auch hier im Blog online abrufbar sein. Falls es noch weitere interessierte Archive gibt, sind sie herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Weitere Zeitzeugen-Videos zum Holocaust zugänglich

Ab sofort können an der Freien Universität Zeitzeugen-Videos des Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies  eingesehen werden, wie der Focus vor einiger Zeit berichtete. . Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können für ihre Recherchen an einem eigens  dafür in der Universitätsbibliothek bereitgestellten Arbeitsplatz einen neuen Zugang zur Yale University nutzen, wo das Archiv eingerichtet worden war. Damit wird eine weitere wichtige Quelle zur Erforschung des Holocaust zugänglich. Bereits seit einigen Jahren können an der Freien Universität das vom US-Regisseur Steven Spielberg ins Leben gerufene Visual History Archive der USC Shoah Foundation, das Interview-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 sowie das Archiv Refugee Voices eingesehen werden.

Das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University gilt als Wegbereiter der videografierten Oral History. Die Sammlung wurde 1979 begonnen und  umfasst heute rund 4.500 Interviews mit Überlebenden des Holocaust mit einer Gesamtdauer von über 12.000 Stunden.

Automatisierte Rekonstruktion von Stasi-Akten vorerst gestoppt

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn hat das Pilotprojekt zur automatisierten Rekonstruktion von zerrissenen Stasi-Akten vorerst gestoppt.
Im Herbst 1989 hatten Mitarbeiter der Staatssicherheit begonnen, Akten zu vernichten. Weil die vorhandenen Feuchtschredder dafür nicht ausreichten, wurden viele Akten einfach zerrissen und in gut 16.000 Säcken gesammelt. Seit Jahren wird versucht, den Inhalt dieser Säcke wieder lesbar zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik hat inzwischen eine Software entwickelt, die das Ganze virtuell erledigen könnte. Das Programm setzt vorab gescannte Papierfragmente automatisiert zu vollständigen Seiten zusammen und funktioniert seit vier Jahren einwandfrei. Doch nun stellte sich heraus, dass die derzeit exisitierenden Scanner die Millionen an Schnipseln nicht vollautomatisch verarbeiten können. Diese müssen daher per Hand eingelegt werden, was enorm personal- und kostenintensiv ist. Daher wurde das Projekt vorerst gestoppt, bis entsprechende Scanner auf dem Markt sind und mehr Geld bewilligt wird.
Zum Vergleich: Seit dem Start des Projektes 2007 ist der Inhalt von 23 Säcken virtuell rekonstruiert worden, das sind etwa 91.000 Seiten. Händisch dagegen wurden seit 1995 von Mitarbeitern der BStU 500 Säcke zusammengepuzzelt, etwa 1,6 Millionen Seiten. Diese Tätigkeit wurde inzwischen aber auch eingestellt.
Die DPA-Meldung wurde unter anderem vom Tagesspiegel und der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht.

Kalender mit Plakatmotiven aus dem Archiv der Akademie der Künste erschienen

Rechtzeitig vor Weihnachten ist ein Kalender mit Plakatmotiven aus dem Archiv der Akademie der Künste erschienen und wird überall im Handel angeboten. Zwölf Motive aus der insgesamt über 50.000 Stücke umfassenden Plakatsammlung der Akademie der Künste bieten unterhaltsame Einblicke in die wunderbare, witzige und wirksame Welt der DDR-Werbegrafik der 1950er Jahre. Auf überraschende , originelle und effektive Weise wurde damals in der Planwirtschaft für eine doch sehr überschaubare Produktpalette geworben.

Reinhard-Lakomy-Archiv soll eingerichtet werden

Monika Ehrhardt-Lakomy, die Autorin und Witwe des 2013 verstorbenen Liedermachers Reinhard Lakomy, will für ihn ein Archiv einrichten. Grundlage des Traumzauberbaum-Archivs, das in ihrem Wohnhaus entstehen soll, bilden die hinterlassenen Partituren, Fotos, Briefe und verschiedenste Devotionalien. Ehrhardt-Lakomy sieht als Nutzer vor allem Musikstudenten, die dort auch übernachten könnten, und so dem Archiv den Charakter eines lebendigen Archivs geben sollen.
Das Künstlerpaar hat gemeinsam 350 Lieder vor allem für Kinder geschaffen. Zu ihren bekannten Werken zählt das Hörspiel „Traumzauberbaum“ (1980). Lakomy war einer der bekanntesten Komponisten in der DDR. Neben beliebten Kinderlieder schuf er über 200 Film- und Ballettmusiken, elektronische Musik und Rockballaden. Als Jazzer gehörte er zu den Mitbegründern des Günther-Fischer-Quartetts.
Die Märkische Oderzeitung und die Voksstimme berichteten darüber.