Alle Beiträge von Torsten Musial

Flucht im Ballon – Dokumente zu einem aktuellen Kinofilm

Aktuell läuft in den Kinos mit Ballon ein sehenswerter Film über die spektakuläre Flucht von zwei Familien aus der DDR mittels eines Ballons.  Der Film beruht auf tatsächlichen Vorgängen aus dem Jahr 1979. Auf der Internet-Seite des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR werden aktuell dazu die Hintergründe in einer lesenswerten Darstellung auf der Grundlage der im BStU befindlichen Akten erläutert.

Ausstellung zur Geschichte des Schlosspark Theaters im Steglitz-Museum

Eine gut kuratierte Ausstellung im Steglitz-Museum wirft einen interessanten Blick auf die Theatergeschichte  im Berliner Südwesten. Seit bald hundert Jahren  gibt es am Ende der dortigen Schloßstraße das Schlosspark Theater.  Und bereits am 24. Juni 1840 war nicht weit entfernt an der neu gebauten Eisenbahnstrecke nach Potsdam  das „Concessionierte Theater“ eröffnet worden, um der neuen Bahnstrecke mehr Fahrgäste zu verschaffen. Theaterkarten bekam man nur, wenn man auch eine Fahrkarte vorweisen konnte.
Das Schlosspark Theater konnte bereits kurz nach seiner Eröffnung große Erfolge feiern. Seine Glanzzeit erlebte es jedoch nach 1945, als dort unter der Leitung von Boleslaw Barlog Schauspieler wie Hildegard Knef, Martin Held, Klaus Kinski, Marianne Hoppe, Peter Ustinov oder Bernhard Minetti auftraten. Seit wenigen Jahren hat Dieter Hallervorden die Bühne übernommen und wieder belebt.
In der Ausstellung wird nun die ganze Geschichte in sieben Räumen des Steglitz Museums erzählt, mit Fotos, Dokumenten, Requisiten und Kostümen sowie Medienstationen mit Filmen von Aufführungen, Theatertreffen und Interviews.

bis 30. Juni 2019
Mein Schlosspark Theater
Steglitz-Museum,
Drakestraße 64A
12205 Berlin
Di–Fr, So 15 bis 18 Uhr

Ab heute Anmeldung zum 2. Berliner Archivtag möglich

Am 20. November 2018 findet in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, der 2. Berliner Landesarchivtag statt. Mit dem Rahmenthema der Konferenz „Analog zur Wirklichkeit – Mediale Quellen in Archiven“ wird die audiovisuelle Überlieferung in den Blick genommen.
Seit heute ist die Tagungswebsite online und die Anmeldung möglich. Aber auch hier im Blog gibt es auf der Seite Berliner Archivtage die entsprechenden Hinweise.
Der Tagungsflyer mit dem vollständigen Programm bietet weitere Informationen zu Themen und Vortragenden. Anmelden kann man sich bis zum 2. November 2018 mit diesem Anmeldeformular.

Digitales Frauenarchiv gestartet

Am 13. September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) online gegangen. Damit sind jetzt rund 500.000 Dokumente zur Frauen- und Lebensgeschichte im Internet frei zugänglich, darunter Tagebücher, Fotos und Zeitschriften. Das DDF ist ein gemeinsames Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen, getragen vom i.d.a.-Dachverband, in dem sich gut 40 Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen zusammengeschlossen haben, die diese wertvollen Dokumente  bewahren. Zu diesen Archiven zählen  auch das Spinnboden Lesbenarchiv und -bibliothek und das Frauenforschungs-, -bildungs- und Informationszentrum (FFBIZ) aus Berlin.
Der Tagesspiegel und die taz haben über den Festakt im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin berichtet und die Hintergründe beleuchtet.

Das Bauhaus-Archiv im Haus Hardenberg

Bauhaus-Archiv Berlin im Haus Hardenberg
Foto: Bauhaus-Archiv, Catrin Schmitt

Seit dem Sommer residiert das Bauhaus-Archiv im Haus Hardenberg in Berlin-Charlottenburg. Es wurde aus seinen bisherigen Räumen im von Walter Gropius entworfenen Museumsgebäude in der Klingelhöferstraße übergangsweise ausquartiert, da dort Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt werden.

Seit dem 30. Juni 2018 bietet das Baushausarchiv am neuen Standort einen Einblick in seine Bestände. Mittels des neuen Formats unter dem Namen »the temporary bauhaus-archiv / Museum für Gestaltung«  kann das Publikum dort historische Fotos und Dokumente zu den Anfängen der Institution und der Entstehung des Stammhauses in der Klingelhöferstraße betrachten. Ebenso sind die Pläne für den Erweiterungsbau zu sehen.

Knesebeckstraße 1-2
10623 Berlin-Charlottenburg
Mo–Sa, 10–18 Uhr
Eintritt frei

Ausgabe 2018-1 der Berliner Archivrundschau erschienen

Die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau ist schon vor mehreren Wochen erschienen und druckfrisch ausgeliefert worden.
Mit dem Hauptthema des aktuellen Heftes “Archivpädagogik in Berliner Archiven” wurde das Thema eines gut besuchten Panels des letztjährigen Berliner Archivtages aufgegriffen und um Beiträge aus weiteren Archiven erweitert. Dazu gibt es einen ausführlichen Bericht über diesen Archivtag. Weiterhin gibt es Interviews mit Ulrike Höroldt und Christoph Becker-Schaum, aktuelle Berichte aus den Archiven und die gewohnten Rubriken Ausstellungs-Reviews und Neuerscheinungen.
Das Magazin kann nun auch in digitaler Form gelesen werden. Es kann hier im Blog (www.berlinerarchive.de/archivrundschau) oder auf der Seite des Landesverbands auf der VdA-Website gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.
Sollten sich Kolleginnen oder Kollegen durch das Heft angeregt fühlen, auch selbst einen kleinen Text zu schreiben: Texte und Fotos nimmt die Redaktion gern entgegen unter lv-berlin@vda.archiv.net oder über das Kontaktformular des Blogs. Die Redaktion ist auf neue Beiträge gespannt!

Kunstprojekt im Archiv der DDR-Opposition

Derzeit forschen mehrere Künstlerinnen wie  die Gestalterin Elsa Westreicher, die Performancekünstlerin Nadia Tsulukidze und Henrike Naumann, die mit Installation und Video arbeitet, für das Kunstprojekt „Künstlerische Forschung im Archiv der DDR-Opposition“. Die Ergebnisse des Projekts, einer Kooperation zwischen District Berlin und dem Archiv der DDR-Opposition / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., sollen ab November in einer Ausstellung, einer Publikation und in mehreren Veranstaltungen präsentiert werden. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Seite von District Berlin. Ebenso berichtet die taz darüber.

Fake News – vom Perspektivenwechsel der Gatekeeper lernen

Information Overload, Algorithmen in der Black Box, gezielte Desinformation … oft merken wir es gar nicht: der Umgang mit Information wird zunehmend riskant und unsicher. Geschickt platziert beeinflussen Lügen und Halbwahrheiten unsere Wahrnehmung und Entscheidungen, sowohl bei geschäftlichen als auch bei gesellschaftlichen Anlässen.
Am 7. Juni wird daher Stefan Zillich in einer Veranstaltung des BAK Information Beobachtungen und Ideen beim Umgang mit Information und Content zusammenfassen. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen empfiehlt er: „Damit wir beim Umgang mit Information weiterhin selbstbestimmt, verantwortlich und zielgerichtet entscheiden und handeln, ist ein Perspektivenwechsel notwendig. Die Rolle des Gatekeepers und dessen Know-how und Methoden bieten praxisnahe Ansätze.“ Das Ziel: Transparenz und Verantwortung beim Umgang mit Information. Dazu entwickelt Stefan Zillich vor dem Hintergrund seiner beruflichen Praxis Handlungsempfehlungen für den beruflichen und privaten Alltag. In der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich in fachlicher Runde über Fragen und eigene Beobachtungen auszutauschen.

7. Juni 2018, 18:00 Uhr
Universitätsbibliothek der TU, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin, Hörsaal 14

Die Veranstaltung ist kostenlos. Dennoch wird um Anmeldung gebeten:
Tel: 755 183 66, E-Mail: bak@ub.tu-berlin.de

Alltag in Berliner One-Person-Libraries

Manchmal lohnt auch ein Blick über die engen Archivgrenzen hinweg. Dabei zeigen sich ähnliche Probleme, wie es sie in Archiven gibt, die nur mit einer Fachkraft besetzt sind, auch in Bibliotheken, die nur von einer Person geführt werden. Einige von ihnen haben sich vor 20 Jahren zu einem Arbeitskreis der One-Person Libraries von Berlin/Brandenburg zusammengefunden.In einem “kollektiven Tagebuch” berichten Berliner One-Person Libraries über ihren Alltag. Hier geht es zu diesem Tagebuch.

Tag der Archive 2018 in Berlin – Presseberichte

Für den diesjährigen Tag der Archive ist es erfreulicherweise gelungen, mehrere Zeitungen für Vor- und Hintergrundberichte zu interessieren. Das hat sicher auch zu der guten Publikumsresonanz beigetragen. Leider wurde aber in mehreren Artikeln nur auf einzelne Archive und deren Veranstaltungen hingewiesen und nicht gezeigt, dass in ganz Berlin Archive geöffnet hatten. Hier sind einige Artikel zum Nachlesen verlinkt:

– Berliner Woche Wie John Rabe entnazifiziert wurde: Demokratie ist Archiv-Thema
– Berliner Woche Geheimes Staatsarchiv öffnet seine Türen
– Berliner Woche Das Geheime Staatsarchiv lädt ein zu Entdeckungsreisen
– Berliner Zeitung In der Stasi-Zentrale wird an DDR-Gegner erinnert
– Berliner Kurier Das Gedächtnis der Anderen
– Tagesspiegel Im Einsatz gegen das Vergessen
– Berliner Zeitung  Die Chance, längst vergessene Vorfahren zu finden
– Berliner Woche Offenes kollektives Gedächtnis: Führungen am Tag der Archive
– Berliner Kurier Spurensuche im Archiv: Was Sie schon immer über Ur-Opa wissen wollten
– Berliner Woche Von der Munition zu den Kochtöpfen: Ausstellung über Industriegelände