Neue Ausgabe der “Berliner Archivrundschau” erschienen

Bereits Ende April ist die neue Ausgabe der „Berliner Archivrundschau“ (Heft 2025-1) erschienen. Im Mittelpunkt stehen diesmal Sportarchive. Diese sind eine noch recht junge Archivsparte. Viele Vereine verfügen bislang über gar kein eigenes Archiv, sondern beginnen erst im Zusammenhang mit anstehenden Jubiläen über deren Einrichtung nachzudenken. Einige bereits bestehende Sammlungen entstanden eher zufällig durch die Inititative engagierter Menschen, Forschungsprojekte oder als Anhang von Sport- bzw. Vereinsmuseen. Zu den weiteren Besonderheiten gehört, dass eine große Zahl der Sportarchive nicht haupt- sondern ehrenamtlich betreut werden. Dirk Ullmann, selbst ehrenamtlicher Betreuer eines Sportarchivs, hat mit verschiedenen Menschen gesprochen, die sich mit der Archivierung oder Erforschung der Sportgeschichte befassen, und eine große Anzahl von Texten zusammengetragen. Dabei überrascht sowohl die enorme Verschiedenheit der Archive und Sammlungen als auch deren reiche Quellen.

Das Heft kann man online lesen unter  https://www.berlinerarchive.de/archivrundschau oder im Abonnement beziehen.

Universitätssammlungen und ihre digitale Erschließung

Am 10. Juli 2025 um 18 Uhr gewährt Rebekka Reichert in einem Online-Vortrag, organisiert vom BAK Information, Einblicke in Universitätssammlungen und ihre digitale Erschließung. Sie wird anschauliche Einblicke in die faszinierende Welt wissenschaftlicher Universitätssammlungen und darüber hinaus in die Arbeit hinter den Kulissen geben: Sie stellt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen (KUS) vor, die zentrale Anlaufstelle für alle, die mit oder in Universitätssammlungen arbeiten. Die KUS wurde 2012 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates gegründet und unterstützt Hochschulen unter anderem dabei, ihre Sammlungen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Ein wichtiges Instrument hierfür ist das Portal der Koordinierungsstelle: https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/.

Universitätssammlungen und ihre digitale Erschließung weiterlesen

Workshop zu museum-digital am 18. Juni 2025

Die Plattform museum-digital ermöglicht Museen und Archiven anderen Gedächtnisinstitutionen, ihre Objektinformationen zu erfassen und online zugänglich zu machen. Über 950 Museen und Archive nutzen die Plattform bereits, um ihre Sammlungen im Netz zu veröffentlichen, aber vor allem auch, um sie miteinander im Kontext zu zeigen, Bezüge untereinander herzustellen und damit auch das Auffinden zu erleichtern. Für Institutionen ohne eigenes Programm zur digitalen Sammlungserfassung ist museum-digital eine einfach handhabbare und kostengünstige Lösung.
Dr. Stefan Rohde-Enslin und Joshua Enslin führen in einem Online-Workshop in die Erfassungsmaske des Programms ein, vermitteln dabei Grundlagen der Bestandserfassungsarbeit mit md, gehen auf verfügbare Schnittstellen ein und stellen Features zum Prozessmanagement (Leihverkehr, Raumverwaltung etc.). Der Workshop ist kostenfrei. Eine Teilnahme an beiden Teilen ist möglich, jedoch nicht verpflichtend.

Mittwoch, 18. Juni 2025
10-12 Uhr museum-digital kennenlernen: Dr. Stefan Rohde-Enslin
14-16 Uhr Kenntnisse in museum-digital vertiefen: Joshua Enslin
Online auf Zoom (der Zoomlink folgt nach Anmeldeschluss)
Anmeldung bitte bis zum 16. Juni 2025 hier.

12. DAGS-Symposium vom 30.9. bis 2.10.2025 in Berlin: „Das Gedächtnis des Sports stärken – den sporthistorischen Diskurs fördern“

Vor 100 Jahren wurde in der damaligen Reichshauptstadt das „Museum für Leibesübungen zu Berlin“ gegründet. Die Initiatoren wiesen den materiellen Überlieferungen des Sports wie der Sport-Kunst erstmals Kulturgut-Charakter zu. Gleichzeitig erkannten sie Wissensvermittlung und Bildung über Sport bzw. Leibesübungen als wichtige Aufgaben. Das Symposium nähert sich der Frage, wie weit Deutschland heute bei der Bewahrung seiner Sportüberlieferung als Basis für die sporthistorische Forschung und als Voraussetzung für eine vielgestaltige wie attraktive Bildungsarbeit vorangekommen ist. Im Mittelpunkt steht die große Bandbreite sportbezogener Archive, Bibliotheken, Museen und Sammlungen mit all ihren Herausforderungen, flankiert von einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch zum vielfältigen Spektrum der Vermittlungsarbeit.

Veranstalter des sporthistorischen Symposiums sind das Forum für Sportgeschichte – Fördererverein  für das Sportmuseum Berlin e.V. (FoS), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) sowie der Landessportbund Berlin (LSB).

Das Tagungsprogramm mit Anmeldeformular ist hier verfügbar.

Weitere Informationen gibt es ebenso auf der DAGS-Webseite: https://www.dags-ev.de.

20. Berliner Archivstammtisch am 18. Juni 2025 im Historischen Archiv Tourismus

Der 20. Berliner Archiv-Stammtisch ist am 18. Juni 2025 ab 16:30 Uhr im Historischen Archiv Tourismus an der Technischen Universität Berlin zu Gast.
Das Historische Archiv Tourismus in der TU Berlin widmet sich der Sammlung von historischen Materialien, die für die interdisziplinäre Reise- und Tourismusforschung von Bedeutung sind. Die Bestände umfassen gedruckte und ungedruckte Materialien auf rund 800 Regalmetern. Es handelt sich dabei um Reiseführer, Reiseberichte, Zeitschriften, Plakate und ungedrucktes Archivgut wie Fotoalben, Korrespondenzen, Dias und Souvenirs. Das Historische Archiv Tourismus ist die weltweit größte archivische Sammlung dieser Art. Die Entstehung des Archivs geht auf ein Projekt von Prof. Dr. Robert Glücksmann zurück, der 1929 in Berlin das weltweit erste wissenschaftliche „Forschungsinstitut für den Fremdenverkehr“ nebst einem Archiv ins Leben gerufen hatte.
Der Leiter des Archivs Prof. Dr. Andreas Jüttemann wird einen Überblick über Geschichte, Bestände und Nutzungsmöglichkeiten des Archivs geben und einzelne spannende Objekte vorstellen.
Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal im Restaurant „La Buca“.
Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 16.06.2025 an: lv-berlin@vda.archiv.net. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen. Die Gruppengröße ist auf Grund der räumlichen Gegebenheiten auf 15 Personen beschränkt.
Möchten Sie gerne eine Führung im Rahmen des Berliner Archivstammtisches durch Ihr Archiv anbieten, wenden Sie Sich bitte an Bianca Welzing-Bräutigam (welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de) oder Dr. Irina Schwab (irina.schwab@tu-berlin.de).

20. Berliner Archivstammtisch
Mittwoch, den 18. Juni 2025, 16:30 Uhr
Historisches Archiv Tourismus, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin
Treffpunkt: Foyer des ehemaligen IHK-Gebäudes

und/oder anschließend ab 18:30 Uhr
im Restaurant „La Buca“, Grolmannstraße 21, 10623 Berlin

Neue digiS-Übersichtsseite für Berliner OpenGLAM-Daten

Die Servicestelle Digitalisierung digiS vereinfacht mit einer Übersichtsseite das Auffinden von offenen Berliner Kulturdaten. Kulturgutdigitalisierung macht die Bestände von Museen, Bibliotheken, Archiven, Gedenkstätten und anderen Sammlungen überall, jederzeit, kostenfrei und für möglichst alle zugänglich. Die Kulturerbeeinrichtungen beschreiben mit ihrer umfassenden Fachexpertise die Objekte möglichst präzise, damit sie leichter gefunden und in ihrem Kontext besser verstanden werden. Doch der Nutzen dieser so entstehenden Metadaten geht weit über die verbesserte Auffindbarkeit hinaus. Um den Zugriff auf diese Daten zu vereinfachen und die Berliner Kulturerbedatenangebote sichbarer zu machen, stellt digiS ab jetzt offen lizenzierte Metadatenabzüge zur Verfügung, die verschiedene Berliner Kulturerbeeinrichtungen an die Deutsche Digitale Bibliothek, das zentrale Nachweisportal für Kulturerbe in Deutschland, geliefert haben. Diese Daten werden regelmäßig über die Schnittstelle auf der Übersichtseite mit aktuellen Daten angereichert und als ZIP-Dateien zum Download angeboten.

Neuer Weiterbildungskurs „Archive im Informationszeitalter“

Am 22. September 2025 beginnt ein neuer Weiterbildungskurs „Archive im Informationszeitalter“. Dieses gemeinsame Angebot des FB Informationswissenschaften der FH Potsdam und der FU Berlin richtet sich an Mitarbeitende in Archiven oder verwandten Einrichtungen, die sich weiter qualifizieren möchten.
Die zehn Module des Programms vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge archivarischer Praxis. Es werden jeweils ein Modul zu den Themenkomplexen Archivmanagement, historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, audivisuelle Medien und historische Quellenarbeit in Archiven sowie insgesamt vier Module mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zur digitalen Archivierung, zwei Module zu digitalen Strategien der Archivarbeit und zur Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung der Archivarbeit und ein Modul zum Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht in Archiven angeboten.
Die zweitägigen Seminare verbinden die Theorie mit Praxisberichten und Übungen. Sie bieten über das reine Fachwissen hinaus eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit den Dozent:innen und den anderen Teilnehmenden. Ein Workshop im Archiv des Jüdischen Museums Berlin sowie ein Besuch im ZUSE-Institut Berlin mit Expert:innengesprächen vor Ort ergänzen das Programm.
Es ist sowohl die Buchung des Gesamtprogramms als auch von Einzelmodulen, wenn ausreichend Plätze vorhanden sind, möglich.
Ausführliche Informationen zu dem Weiterbildungsangebot finden Sie hier:

https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pdf/bib/archive_im_informationszeitalter.pdf

https://veranstaltung.weiterbildung.fu-berlin.de/Programmbereich/cmx603ce333a9966.html

Berliner Archive: Gedenken an das Kriegsende

An der stadtweiten Themenwoche „80 Jahre Kriegsende“ vom 2. bis 8. Mai 2025 beteiligten sich auch mehrere Berliner Archive. Hier eine kleine Auswahl:

5. Mai: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner diskutierte im Landesarchiv mit jugendlichen Teilnehmern eines Workshops über den Zweiten Weltkrieg und die Lehren, die heute daraus zu ziehen sind.

5. Mai, 19 Uhr: Diskussion unter dem Titel „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Lernen aus der Geschichte” über Reflexionen und Engagement in Jugend-, Pop- und Subkulturen im Archiv der Jugendkulturen.

6. Mai, 18 Uhr: In der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wurde der Band 1985 aus der Editions-Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“ vorgestellt und zum Thema „Der 40. Jahrestag des Kriegsendes zwischen Mythos und Friedenssehnsucht” diskutiert.

8. Mai, 14 und 16 Uhr: Themenführungen durch das Baukunstarchiv der Akademie der Künste.

9. Mai, 18 Uhr: Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin stellte in der Evangelischen Kirche Baumschulenweg in Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters von Treptow-Köpenick Oliver Igel mit einer Lesung Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungstexte aus seinem Bestand vor.

8. Mai bis 1. September: Das Bundesarchiv zeigt in einer kleinen Präsentation die Kapitulationsurkunden.

Details zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden sich hier: https://kulturprojekte.berlin/festival/programmkalender-80-jahre-kriegsende.


Podcast zur Geschichte des Landestanzsportverbandes Berlin e.V.

Zum 70jährigen Bestehen des Landestanzsportverbandes Berlin e.V. lädt der ehrenamtliche Archivbeauftragte Dirk Ullmann monatlich zur entspannten Plauderei rund um die Geschichte des hauptstädtischen Tanzsports und damit zum indirekten Blick ins Verbandsarchiv ein. Die Spannbreite seiner Gäste reicht von aktiven wie ehemaligen Tänzern über Tanzsportfunktionäre bis hin zu Persönlichkeiten der Berliner Sportmetropole. Ebenso kommt mit Dr. Jutta Braun eine Sporthistorikerin zu Wort, die als externe Expertin auf den Tanzsport blickt. Bislang sind vier Folgen mit Franz Allert (Ehrenpräsident des Berliner wie Deutschen Tanzsportverbandes), Annalena Franke u. Vinzent Gollmann (Tanzsportjugend), Thomas Härtel (Präsident des Landessportbundes) sowie Deutschlands bester Breakerin Jilou (zweifache WM-Dritte) online. Weitere schon aufgenommene Interviews (u. a. mit Formationsweltmeister Axel Zechlin oder Rock’n’Roll-Trainer Peter Herrmann) stehen in Kürze zur Verfügung. Alle Folgen werden über mehrere Streamingdienste bereitgestellt. Hier geht es zum Trailer: https://www.ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/ankuendigung-jubilaeumspodcast.