Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Ständige Ausstellung am Landesarchiv Berlin eröffnet am 7.11.2024

Das Landesarchiv eröffnet am 7. November 2024 um 16 Uhr seine ständige Ausstellung „Immer offen für Neues – Das Landesarchiv Berlin“. Die neue ständige Ausstellung stellt die gegenwärtige Arbeit und die in den Magazinen bewahrte politische Geschichte der Stadt Berlin in den Fokus. Im Mittelpunkt der Schau steht das Thema „Parlamente in Berlin gestern und heute – Stadtverordnetenversammlung, Volksvertretung und Abgeordnetenhaus“. Außerdem werden spezielle Arbeitsabläufe der Archivarbeit erklärt, z.B. der „Weg der Akte“ vom Zugang der Dokumente bis hin zur Benutzung. Welche Akten werden eigentlich vom Landesarchiv übernommen? Woher kommen sie, wer bestimmt über ihre Erhaltung und wie werden sie sicher bewahrt? Was passiert in der Werkstatt der Bundessicherungsverfilmung? Zahlreiche weitere Aufgabengebiete, die beeindruckende Vielfalt der Sammlungen und die Geschichte des Landesarchivs werden in der Ausstellung präsentiert.

Eröffnung: 7. November 2024, 16 Uhr
Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin.
Das Programm finden Sie hier.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 7. November, 12 Uhr: info@landesarchiv.berlin.de

Nochmalige Ausstellung der Urschrift des Grundgesetzes

Vor 75 Jahren hat sich am 7. September der 1. Deutsche Bundestag konstituiert. Dieses Jubiläum bildet den thematischen Rahmen für den „Tag der Ein- und Ausblicke“ am 7. September. Das überwältigende Interesse an der Urschrift des Grundgesetzes beim Demokratiefest im Mai 2024 hat den Ausschlag dafür gegeben, an diesem Tag noch einmal die Urschrift des Grundgesetzes zu zeigen. Die vom Parlamentsarchiv betreute Ausstellung befindet sich im Marie-Elisabeth-Lüders Haus. Neben diesem Highlight gibt es viele weitere spannende Angebote mit Gesprächsformaten, Vorträgen zur Geschichte des Grundgesetzes, Filmvorführungen („Die Unbeugsamen“, Teile 1 und 2) sowie einer Lesung aus dem Buch „Der nächste Redner ist eine Dame“. Einen Überblick über das Programm am 7. September und das begleitende Bürgerfest vom 6. bis 8. September dieses Jahres findet sich auf der Webseite des Deutschen Bundestages.

Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“

Am 10. April 2024 um 10 Uhr wird in das Landesarchiv Berlin die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ eröffnet. Die Ausstellung ist 2019 in Kooperation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit der Senatskanzlei entstanden, 50 Jahre nach dem Beschluss des Berliner Senats, im Nationalsozialismus Verfolgte zu Berlin-Besuchen einzuladen. Der erste Gast traf im August 1969 in der geteilten Stadt ein. Etwa 35.000 – meist wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgte – Menschen nahmen im Laufe der Jahre eine Einladung nach Berlin an. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Programms im Wandel der Zeit. Im Fokus stehen dabei die Biografien derjenigen, die sich trotz ihrer Vorbehalte aus allen Teilen der Welt auf den Weg nach Berlin machten.

Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115–121
10. April bis 28. Juni 2024
Katalog: https://landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2024/02/Charterflug_Katalog_2019.pdf

“Ihren Platz in der Welt finden”

So lautet der Titel einer Wanderausstellung, die ab 19. März 2024 im Kirchlichen Archivzentrum am Bethaniendamm gezeigt wird. Im Einladungstext heißt es:

„Ihren Platz in der Welt finden“ unter diesem Titel ist vom 19. März bis zum 19. April 2024 eine Wanderausstellung im Kirchlichen Archivzentrum Berlin zu sehen. Else Niemöller, Lehrerin, Mutter, Pfarrfrau und Friedensaktivistin hat ihren Platz gefunden. In der Ausstellung kann das Leben der unabhängigen und vielseitigen Frau auf Rollups nachvollzogen werden. Zu den Öffnungszeiten, Montag-Donnerstag 9-14 Uhr kann die Ausstellung im Archivzentrum kostenlos besucht werden. Am Mittwoch, den 20. März findet 12 Uhr eine Führung mit der Ausstellungskuratorin Frau J.Toussaint statt, um Anmeldung dazu wird gebeten (bitte bis 19.3. an archiv@ezab.de).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Adresse: Bethaniedamm 29, 10997 Berlin, Kontakt: M.Schulenburg 030 2250 4544.

Heute Ausstellungseröffnung

Heute, am 8. Dezember 2023, wird in der Gethsemanekirche die Ausstellung “Gemeinsam sind wir unerträglich” eröffnet, die die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR beschreibt. Die hochkarätig besetzte Vernissage mit der SED-Opferbeauftragen beim Deutschen Bundestag Evelyn Zupke u. a. beginnt um 19.00 Uhr. Die Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V. hat eine Vielzahl an Dokumenten, Photos und Interviews zusammengetragen, die die Geschichte der Bewegung vom Beginn in den frühen 80er Jahren bis zum Ende der DDR erzählen. Begleitend erscheint ein Ausstellungskatalog mit zusätzlichem Quellenmaterial.

So nah und doch so fern

Anlässlich des 10. Europäischen Monats der Fotografie präsentiert vom 17. März bis 26. Mai 2023 die Ausstellung „So nah und doch so fern“ Aufnahmen aus der Fotosammlung des Landesarchivs Berlin, die im Auftrag der ehemaligen Landesbildstelle Berlin entstanden sind. Die Fotografien, die die Teilung der Stadt über Jahrzehnte hinweg in Schwarz-Weiß dokumentieren, geben Einblicke in die Chronologie der Ereignisse vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Sie zeigen eindringlich, wie rigoros und teilweise absurd die Grenzanlagen Häuser und Straßen baulich zerschnitten. Sie ermöglichen gleichzeitig ganz unterschiedliche Blicke und Perspektiven auf das Leben der Menschen, die eben noch vereint, plötzlich zu Gegenüberstehenden werden. Mehr Informationen gibt es im Flyer und auf der Seite des Landesarchivs.

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9 – 17 Uhr, Eintritt frei. Führungen: 19. April 2023 und 17. Mai 2023.
Treffpunkt: jeweils um16:00 Uhr im Foyer des Landesarchivs Berlin. Um Anmeldung wird gebeten: Tel. +49 (0)30 90 264-0 oder E-Mail: info@landesarchiv.berlin.de

100 Jahre Friedrichstadt-Palast

Foto: Dennis Weinbörne

Seit Beginn der Jubiläumsspielzeit des Friedrichstadt-Palastes am 17. September 2019 ist im Foyer eine Ausstellung mit wechselnden Exponaten aus dem Theaterarchiv zu sehen. Neben Originaldokumenten, Fotos und Kostümen können die Besucherinnen und Besucher an einer iPad-Station in alten Programmheften blättern und Berichte über ausgewählte Momentaufnahmen aus der Theatergeschichte lesen.

 
Diese Momentaufnahmen sind auch online einsehbar unter https://einjahrhundertpalast.berlin .

Friedrichstadt-Palast: Friedrichstraße 107, 10117 Berlin
Eintritt tagsüber frei

Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie

Blick in die Ausstellung
SDTB / Foto: Clemens Kirchner

Ein Porträt ist heute schnell gemacht: Das Smartphone oder die Digitalkamera ist immer mit dabei. Ein Klick und das Foto kann gedruckt, versendet und geteilt werden. Aber nicht immer war Fotografie so alltäglich und leicht zugänglich. Fotografien von Personen entstehen in allen erdenklichen Zusammenhängen und zu unterschiedlichen Zwecken. Das Porträt ist daher mehr als nur das Abbild einer Person. Es ist das Zusammenspiel von den Menschen vor und hinter der Kamera und der Art und Weise, wie, wo und wann das Foto aufgenommen wird. Ein Porträt ist also immer inszeniert. Noch bis zum 20. Oktober 2019 zeigt eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum eine Auswahl aus 160 Jahren Personenfotografie. Präsentiert werden rund 250 Schwarz-Weiß- und Farb-Aufnahmen, die eine faszinierende Motiv-Vielfalt in diesem Genre widerspiegeln. Sie stammen aus dem Bestand des Historischen Archivs der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und wurden um private Leihgaben ergänzt. Informationen zur Schau finden sich auf der Website des Museums.

Bis 20. Oktober 2019
#portrait. Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie
Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9
Kleine Galerie der Fototechnik-Dauerausstellung
Beamtenhaus, 2. OG
Di–Fr 9–17.30, Sa, So 10–18 Uhr, Eintritt 8/5 Euro

 

 

Ausstellung „Deutsche Filmarchitektur 1918–1933″ im Museum für Architekturzeichnung

Noch bis zum 29. September 2019 kann man im im Museum für Architekturzeichnung im Prenzlauer Berg eine Ausstellung über Filmarchitekturentwürfe in der Weimarer Republik besichtigen.Neben den Regiestars des deutschen Kinos wie Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch erlangten damals viele Filmarchitekten, heute oft Szenenbildner genannt, wie Otto Hunte, Erich Kettelhut, Hermann Warm und Robert Herlth große Bekanntheit. Ihre Arbeit, von denen in der Schau mehrere Proben ausgestellt sind,  war von ebenso großer Wichtigkeit, denn sie umfasste neben der Gestaltung des Szenenbildes weitergehende Planungen in der Umsetzung der Filmidee: Die Skizzen enthielten oft bereits vorgezeichnete Kamera- und Schauspielerpositionen, die Kulissen aufgemalte Lichteffekte, was in der Nachkriegszeit wegen der Unterbrechung der Stromversorgung von großer Bedeutung war.
Zur Ausstellung ist auch ein sehenswerter Katalog erschienen.

S. Tchoban Foundation, Christinenstraße 18a,10119 Berlin
Mo–Fr 14–19 Uhr
Sa -So 13–17 Uhr
http://www.tchoban-foundation.de

Ausstellung Das Jahrhundert des Tanzes

Noch bis zum 21. September 2019 kann man im in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die Ausstellung “Das Jahrhundert des Tanzes” ansehen. Ausgewählte Dokumente der deutschen Tanzmoderne werden in den Kontext einer weltweiten, internationalen Tanzszene gestellt, die durch Projektionen von hundert ikonischen Fotografien und Filmausschnitten als dynamisches Kraftfeld aus Körperbildern und Bewegungserfindungen in einen Dialog mit den originalen Objekten tritt.
Erstmals zeigen die Tanzarchive aus Köln, Leipzig, Bremen und Berlin einzigartige Herzstücke aus ihren Sammlungen in einer gemeinsamen Ausstellung.

Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Täglich 15 – 22 Uhr
www.adk.de