Freie Plätze für den 11. Tag der Bestandserhaltung

Für den 11. Tag der Bestandserhaltung am 12. und 13. September 2023 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin in der Breiten Straße zum Thema „Fisch sucht Falle – IPM in Archiven und Bibliotheken“ sind noch wenige freie Plätze verfügbar. Bei Interesse aus Berlin/Brandenburg kann man sich über die Website des Kompetenzzentrums Bestandserhaltung anmelden.
Eine Teilnahe an an den Vorträgen per LIVE-Stream ist ebenfalls möglich. Dafür bitte diesen Anmeldelink nutzen.

Workshops zum Thema Kontrollierte Vokabulare

Am 21. und 22. September 2023 bietet digis jeweils von 10 bis 13 Uhr Workshops zum Thema “Metadaten – Kontrollierte Vokabulare” via Zoom an. Kontrollierte Vokabulare wie etwa die Gemeinsame Normdatei (GND) oder der Getty Arts & Architecture Thesaurus (AAT) sind für die Metadatenqualität von großer Bedeutung. Sie steigern die Auffindbarkeit, Nachnutzbarkeit und Interoperabilität Ihrer Daten. Für die beiden Sitzungen werden die Inhalte der als Video online bereitgestellten eLecture (zu finden unter https://www.digis-berlin.de/digis-metadaten-electure/#acc-c6qu470-0) vorausgesetzt.

Im ersten Workshop wird der praktische Umgang mit Kontrollierten Vokabularen vertieft. Der Verwendung von Kontrollierten Vokabularen wird sich anhand einiger Beispiele kritisch genähert und gemeinsam verschiedene Recherchemöglichkeiten in den gängigen großen Kontrollierten Vokabularen (GND, AAT, Iconclass, Geonames, Wikidata) ausprobiert. Im zweiten Workshop soll die praktische Anwendung Kontrollierter Vokabulare im Dokumentationsworkflow in den verschiedenen Häusern in den Blick genommen werden.
Beide Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Anmeldungen sind hier (https://terminplaner6.dfn.de/b/45542814c99b541112158b9e679d04d8-348312) bis zum 18.09. möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, den Zoom-Link erhalten Sie vor der Veranstaltung per Email.

Architektur im Archiv. Vom Sammeln – und Entsammeln

Am 6. September 2023 findet von 14 bis 16:30 Uhr im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner ein Workshop zum Sammeln in Architekturarchiven statt.

In Berlin und Brandenburg gibt es ganz unterschiedliche Archive, Museen sowie öffentliche und private Sammlungen, die architekturgeschichtliche Quellen bewahren. Hierzu gehören Akten, Zeichnungen, Modelle, Fotos und Schriftwechsel, die im gesetzlichen oder eigenen Auftrag bewertet, übernommen, erschlossen und gepflegt werden. Angesichts knapper räumlicher, personeller und finanzieller Ressourcen und auch mit Blick auf eine umweltschonende Praxis zeigt sich immer mehr: Die Notwendigkeit eines abgestimmten und nachhaltigen Sammelns nimmt zu. Künftig werden daher Übernahmeangebote kritischer zu bewerten sein. Das gilt auch für schon erschlossene Sammlungen – bis hin zur nachträglichen Vernichtung von Quellen, die mit zeitlicher Distanz inzwischen als entbehrlich erscheinen. Fragen des Workshops werden sein:
– Nach welchen Kriterien sollten Aussonderungen (im Vor- oder Nachhinein) erfolgen?
– Muss (nicht nur) das architekturbezogene Sammeln noch stärker im Verbund abgestimmt werden?
– Sind rein digital entstandene Architekturentwürfe und -unterlagen aus der jüngeren Zeit die Lösung für zumindest manche Ressourcenprobleme – oder entstehen im Hinblick auf ihre Übernahme ganz neue, noch nicht gelöste Herausforderungen?

Anmeldung: https://leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen/2023/09/architektur-im-archiv-vom-sammeln-und-entsammeln.
Programm: https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/20230718_RG54_Programm_Pra%CC%88senz.pdf.

Gedenk-Website zum Sportfotografen Heinrich von der Becke (1913 – 1997)

Der Berliner Heinrich von der Becke (1913 – 1997) gilt unbestritten bis heute zu den profiliertesten Sportfotografen. Anlässlich seines 110. Geburtstages macht der in Halle (Westfalen) lebende Sohn Ludwig etwa 400 bedeutende Sportfotografien seines Vaters im Internet zugänglich (www.vonderbecke.de). Überdies sind lesenswerte Beiträge über Leben und Werk Heinrich von der Beckes (u. a. aus der Feder des renommierten Berliner Sporthistorikers Manfred Nippe) hinterlegt. Als akkreditierter Fotograf nahm er an 15 Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie unzähligen weiteren herausragenden Sportveranstaltungen teil. Das fotografische Vermächtnis Heinrich von der Beckes setzt sich aus etwa 1,2 Millionen Negativen sowie ca. 65.000 s/w-Abzügen zusammen. Der Nachlass wird im Sportmuseum Berlin verwahrt. Eine Rezension hat Detlef Kuhlmann in der “DOSB-PRESSE. Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes” Nr. 20 vom 16. Mai 2023 (S. 27f.) verfasst.

Neuerscheinung: Verwaltung rettet Kunst

In Heike Schrolls bei Duncker & Humblot erschienenem Buch “Verwaltung rettet Kunst” geht es um die Verlagerung öffentlicher und privater Berliner Kunstsammlungen im Rahmen von Luftschutzmaßnahmen während des Zweiten Weltkriegs. Anhand von Akten des Landesarchivs werden die Bemühungen der Berliner Verwaltung geschildert, nach Kriegsende diese Auslagerungen zu rekonstruieren und zu dokumentieren sowie die Kunstschätze zurückzuführen.

Link zur Mitteilung des Landesarchivs

Werkbundarchiv gerettet

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge bewahrt Objekte und Dokumente des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes. Dazu gehören neben Objekten zu Kunstgewerbe und Industriedesign auch die schriftliche Überlieferung des Deutschen Werkbundes e. V., der Nachlass des Architekten Hermann Muthesius u. v. a.

Der in der Oranienstraße in Kreuzberg ansässigen Einrichtung waren im November 2022 die Mieträumlichkeiten gekündigt worden, die zum Jahresende verlassen werden müssen. Mit Unterstützung der Senatsverwaltung konnten neue Räume in der Leipziger Straße in Mitte gefunden werden. Nach dem Umzug ist die Eröffnung für Mai 2024 geplant.

Neue Ausgabe der “Berliner Archivrundschau” erschienen

Anfang Juni ist die neue Ausgabe der „Berliner Archivrundschau“ erschienen, diesmal mit dem Schwerpunktthema Museumsarchive. Museen und Archive haben als Kulturerbeinstitutionen vieles gemeinsam, unterscheiden sich aber auch in grundlegenden Dingen. Mehrere Museen in Berlin verfügen über eigene Archive, die in diesem Spannungsfeld als Museumsarchive spezielle Funktionen haben und Besonderheiten aufweisen. Dazu gehört u. a. die enge Verzahnung mit den in den Museen geführten Sammlungen. Einige Museumsarchive stellen sich daher vor und berichten über die Schwerpunkte ihrer Arbeit sowie aktuelle Vorhaben.

Daneben enthält das Journal Berichte und Geschichten aus Berliner Archiven, blickt auf den 5. Berliner Archivtag 2022 zurück und stellt Neuerscheinungen vor. In der Rubrik Gespräche kommt diesmal Wolfgang G. Krogel zu Wort, der lange Jahre das Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin geprägt hat.

Das Heft kann man auch online lesen unter: https://www.vda.lvberlin.archiv.net/berliner-archivrundschau.html oder https://www.berlinerarchive.de/archivrundschau.