Workshop zum Digitalisierungsprojekt Familie Brandt

Auch in diesem Jahr realisieren die Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität Berlin ein Digitalisierungsprojekt, gefördert durch das Land Berlin. Dieses Mal geht es um den Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert die führende Firma zur technischen Aufrüstung bestehender und neu gebauter Theatergebäude mit den je avanciertesten Neuerungen der Industrialisierung zum Zwecke der Illusions-Produktion gewesen ist.
Rund 900 Blatt, überwiegend technische Zeichnungen, Licht- und Blaupausen, umfasst die Sammlung der Familie Brandt. Sie diente der Dokumentation der zahlreichen eigenen Projekte und von wieder verwendbaren technischen Lösungen und wohl auch zur Weiterbildung des Nachwuchses.

Am 21.2.2022 findet dazu ein Workshop statt, bei dem das Projekt, die Datenbank der digitalisierten Objekte und die Online-Präsentation vorgestellt werden. Anschließend gibt es ein Roundtable Gespräch zu verschiedenen Nutzungsperspektiven der Sammlun. Teilnehmende sind u. a. Prof. Dr. Gundula Kreuzer (Yale University) und Prof. Dr. Ulf Otto (LMU München.

Den Link zur Einwahl zum Online-Workshop sowie das detaillierte Tagesprogramm gibt es ab Mitte Januar über Peter Jammerthal.

Online-Kurs Risikomanagement in Archiven und Bibliotheken

Am 22. Februar 2022 bietet das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg wieder eine Online-Fortbildung an. Diesmal geht es um Risikomanagement in Archiven und Bibliotheken. Neben großen Katastrophen wie Hochwasser gibt es auch kleinere Risiken, welche kontinuierlich auf Teile der Bestände einwirken.
Im Rahmen der Fortbildung werden mögliche Risiken vorgestellt, sowie Methoden um diese zu erkennen und einzuordnen. Es werden praktische Beispiele vermittelt, wie der Prozess des Risikomanagements etabliert werden kann und dieser die Arbeit mit der Sammlung verbessert. Die Grundlagen einer Risikobasierten Entscheidungsfindung im Bereich Bestandserhaltung werden vermittelt, mögliche Szenarien diskutiert und bewertet

Anmeldeschluss: 11.02.2021, Anmeldung bitte an kbe@zlb.de.

Leitung des Archivs des Deutschen Technikmuseums Berlin ausgeschrieben

Das Deutsche Technikmuseum Berlin möchte schnellstmöglich die Leitung seines historischen Archivs und der Bibliothek nachbesetzen. Bewerbungsschluss für die interessante Stelle ist der 26. Januar 2021. Den Ausschreibungstext finden Sie hier: https://technikmuseum.berlin/assets/Technikmuseum/Download/Stiftung/Stellenausschreibungen/SDTB-Stellenausschreibungen-20-2021-Leitung_Archiv_und_Bibliothek.pdf.

Lehrfilme zur Bestandserhaltung

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz haben eine Filmreihe zur aktiven und passiven Bestandserhaltung produziert. Im Fokus stehen der Kulturgutschutz und die damit verbundenen Maßnahmen der Bestandserhaltung. Die Bandbreite der Bestandserhaltungsmaßnahmen, die zur dauerhaften Erhaltung des Kulturgutschatzes erforderlich sind, werden auszugsweise vorgestellt. Die sechs jeweils zwischen drei und fünf Minuten langen Filme greifen dabei konkrete Themen aus der passiven und aktiven Bestandserhaltung auf, um Fachkenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig Einblicke in die Archivpraxis zu geben. Zu finden sind sie auf vimeo: https://vimeo.com/showcase/9093496.

 

4. Berliner Archivtag am 17. November 2021

Am 17. November 2021 findet der 4. Berliner Landesarchivtag als Videokonferenz mit dem Rahmenthema „Digitalisierung – Wunschtraum oder Realität?“ statt.
Die Schließung der Archivlesesäle im vergangenen Jahr hat die digitale Transformation beschleunigt. Finanzielle Mittel für die Digitalisierung sind erheblich leichter zu bekommen, verbunden mit der Vorstellung, zukünftig eine Benutzung der Quellen von jedem Ort aus zu jeder Zeit zu ermöglichen. Doch welche Schritte führen zu einer erfolgreichen Digitalisierung? Was sind Priorisierungskriterien? Und nicht zuletzt: Wie gestalten kleinere Archive diesen Prozess, denen Personal und Know-how fehlt und die einen dauerhaften Online-Zugang zu den digitalisierten Quellen nicht leisten können?
Neben Fragen des Workflows und der geeigneten Digitalisierungsstrategie soll auch über die digitale Langzeitarchivierung gesprochen werden, die eine enorme personelle, finanzielle, organisatorische und fachliche Herausforderung für alle Archive darstellt, jedoch derzeit finanzpolitisch weniger im Blick ist.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2021.

Das Programm finden Sie hier.

7. Berliner Archiv-Stammtisch am 11.11.2021

Am 11. November 2021 findet der 7. Berliner Archiv-Stammtisch statt, diesmal  im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv.

Donnerstag, den 11. November 2021, um 16:30 Uhr
Kirchliches Archivzentrum in Berlin,  Bethaniendamm 29, 10997 Berlin

und anschließend ab 18:30 Uhr
Restaurant Drei Schwestern, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
(https://www.3schwestern.com)
Achtung: Das Restaurant lässt nur nach der 2G-Regel Gäste ins Haus.

Neben dem Gebäude des Kirchlichen Archivzentrums werden die Bestände des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs vorgestellt. Das Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin hat die Aufgabe, Archivgut der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – schlesische Oberlausitz zu verwahren und zu erhalten. Schriftgut aus 450 Jahren Kirchengeschichte steht für die historische Forschung und die kirchliche Verwaltung zur Verfügung. Es befinden sich hier ebenfalls die Überlieferungen verschiedener Missionswerke und -gesellschaften, Nachlässe, Sammlungen, ein Pressearchiv und Dokumente zur Erinnerungskultur. Kirchliche Werke, Dienststellen und Organe, Berliner Kirchenkreise und Kirchengemeinde nutzen das Evangelische Landeskirchliche Archiv als Einrichtung zur Verwahrung historisch wertvoller und rechtlich relevanter Unterlagen.

Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 8. November 2021 an lv-berlin@vda.archiv.net.

Infolge der Pandemiebestimmungen ist die Gruppengröße auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer medizinischen Maske). Bitte beachten Sie, dass an der Führung nur geimpfte, genese oder getestete Personen teilnehmen können.

 

4. Berliner Archivtag am 17. November 2021

Der 4. Berliner Archivtag findet am 17. November 2021 statt. Nach der Absage des Archivtages im letzten Jahr muss kann jedoch auch der diesjährige Konferenz leider noch nicht wieder in Präsenz durchgeführt werden, sondern nur online von 9:30 bis 16 Uhr. Das Thema in diesem Jahr lautet: Digitalisierung – Wunschtraum oder Realität?
Einladung und Programm werden in den nächsten Tagen veröffentlicht bzw. versandt.

 

6. Berliner Archiv-Stammtisch am 9.9.2021

Am 9. September 2021 findet der 6. Berliner Archiv-Stammtisch statt. Nach einer durch Corona bedingten Pause wollen wir die Veranstaltungsreihe wieder aufnehmen. Den Anfang machen wir im Archiv der Jugendkulturen:

Donnerstag, den 9. September 2021, um 16:30 Uhr
Archiv der Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, Haus B, 10965 Berlin (Treffpunkt: vor dem Haus)

und anschließend ab 18:00 Uhr: Dolden Mädel Braugasthaus, Mehringdamm 80, 10965 Berlin (https://doldenmaedel-berlin.de/).

Daniel Schneider bietet einen Rundgang durch das Archiv der Jugendkulturen e. V. an. Die Sammlung des Archivs der Jugendkulturen beherbergt einzigartige Zeugnisse jugend-, pop- und subkultureller Szenen. Dazu gehören Flyer, Plakate, Audios, Videos, Buttons, Sticker und Textilien. Außerdem finden sich hier auch Nachlässe und Spezialsammlungen, z.B. das Berliner Rock- und Poparchiv oder einer Materialsammlung zu Skinheads und Neonazis. Die Bibliothek umfasst etwa 8.000 Bücher zu jugend-, pop- und subkulturellen Themen, aber auch zu den Themenfeldern Geschichte und Gesellschaft. Darunter gibt es sowohl Literatur ab den 1960er Jahren bis hin zu brandaktuellen Titeln. Im Zeitschriften- und Fanzinebestand werden zehntausende Hefte aus aller Welt zu Musik, Jugend, Politik, Lifestyle und Popkultur verwahrt. Etwa 500 größtenteils unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten sind ebenfalls einsehbar.
https://www.jugendkulturen.de/virtuelle-tour.html

Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung mit Kontaktdaten bis zum 6. September 2021 an lv-berlin@vda.archiv.net. Infolge der Pandemiebestimmungen ist die Gruppengröße auf 15 Personen beschränkt. Es gelten die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer medizinischen Maske). Bitte beachten Sie, dass an der Führung nur geimpfte, genese oder getestete Personen teilnehmen können.

10. Tag der Bestandserhaltung am 23. und 24.9.2021

Am 23. und 24. September 2021 findet bereits zum zehnten Mal der “Tag der Bestandserhaltung“ statt, diesmal in der Staatsbibliothek zu Berlin (Standort: Unter den Linden). Das Tagungsthema lautet: Klima – Wandel und Herausforderungen. An zwei Tagen werden verschiedene Perspektiven zum Thema „Klima – Wandel und Herausforderungen“ illustriert und diskutiert. Von Klimawandel und den einhergehenden Auswirkungen auf das Kulturgut und den Institutionen als über Technik und Messmethoden bis zu Lagerung und Transport werden Experten sowie Kolleginnen und Kollegen in Fachvorträgen, Workshops, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden sich dem Austausch widmen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Es ist sowohl eine Teilnahme vor Ort möglich als auch das Streamen der Veranstaltung. Das Programm findet sich hier. Die Anmeldung ist bis zum 18. August 2021 hier möglich.