Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Nächster Archivstammtisch am 7.12.2023 im Literaturarchiv der Akademie der Künste

Der 15. Berliner Archiv-Stammtisch findet am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, um 16:30 Uhr im Literaturarchiv der Akademie der Künste statt. Die Leiterin des Literaturarchivs der Akademie der Künste Dr. Gabriele Radecke wird anhand ausgewählter literarischer Handschriften einen Einblick in schriftstellerische Arbeitsweisen und Schreibprozesse geben. Am Beispiel des internationalen Kooperationsprojekts Heinrich Mann DIGITAL werden zudem neue Herausforderungen diskutiert, welche die Arbeitsfelder nicht nur in einem Literaturarchiv verändern. Abschließend wird eine Führung durch das Magazin angeboten.

Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal ab 18:30 Uhr im italienischen Restaurant „Bonfini“, Chausseestraße 15, 10115 Berlin.
Bei Interesse schreiben Sie bitte bis zum 5.12.2023 an: lv-berlin@vda.archiv.net.
Bitte geben Sie dabei an, ob Sie nur zur Archivführung, ins Restaurant oder zu beidem kommen wollen. Die Gruppengröße ist auf Grund der räumlichen Gegebenheiten auf 15 Personen beschränkt.

Über das Literaturarchiv der Akademie der Künste
Die Akademie der Künste ist eine von der Bundesrepublik Deutschland getragene Körperschaft des öffentlichen Rechts. 1696 gegründet, zählt sie zu den ältesten europäischen Künstlersozietäten. Sie veranstaltet mit ihren Mitgliedern und Mitarbeitenden Kunst- und Dokumentationsausstellungen, Workshops, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Film-, Theater- und Tanzaufführungen und besitzt eine herausragende Kunstsammlung sowie eines der bedeutendsten interdisziplinären Kunstarchive in Europa.
Das Literaturarchiv der Akademie der Künste, zusammengeführt aus den Beständen der Ost- und Westakademie, ist die größte Abteilung des Akademiearchivs. Es umfasst inzwischen etwa 400 Einzelbestände von Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sammlungsschwerpunkte sind: Mitglieder und Preisträger der Akademie der Künste, Schriftsteller im Exil, Westdeutsche Literatur / Gruppe 47, DDR-Literatur, Berliner Autoren, Literatur am Ende des Kaiserreichs, Literatur der Weimarer Republik und Gegenwartsliteratur sowie Archive von Künstlerverbänden und -vereinigungen.

15. Berliner Archivstammtisch
7. Dezember 2023, 16:30 Uhr
Archiv der Akademie der Künste, Abteilung Literaturarchiv
Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin-Mitte

Sammlungen am Museum mit Künstlicher Intelligenz (anders) entdecken

Am 23. November 2023 um 18:00 Uhr wird Dominik Bönisch (Wissenschaftlicher Projektleiter von „Training the Archive“ am Ludwig Forum Aachen) in einem Online-Vortrag per Zoom über sein Forschungsprojekt „Training the Archive“ (2020-2023) berichten. Untersuchungsgegenstand ist das explorative Entdecken von Verknüpfungen innerhalb der eigenen musealen Sammlung.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die systematische und strukturierte Aufbereitung von
digitalisierten Sammlungen am Museum unterstützen. Durch maschinelles Lernen können
Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Kunstwerken offenbar werden, die der
Mensch nicht mehr allumfänglich wahrnehmen kann. Aktuelle multimodale KI-Modelle verfügen über unkontrollierte Ontologien, die Datensammlungen mit wesentlich offeneren Fragestellungen durchsuchbar machen, als es in bisherigen relationalen Datenbanken der Fall war. Dieser Vorteil wird in einer eigens entwickelten Software genutzt, die im Vortrag vorgestellt werden soll.

Eine Veranstaltung des BAK – Berliner Arbeitskreis Information. Bei Interesse melden Sie
sich bitte bis zum 20. November 2023 an unter: bak@ub.tu-berlin.de. Sie erhalten den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.


Jubiläum in Spandau

Das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau feiert sein 40jähriges Bestehen. Dazu gibt es eine Sonderausstellung in der Bastion “Kronprinz”, die morgen, am 16.11.2023 um 18.00 Uhr eröffnet wird und – mit umfangreichem Begleitprogramm – bis zum 03.03.2024 zu sehen ist. Auch der neugestaltete Lesesaal des Archivs kann besichtigt werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Archiv unter Spandaus Schätze

Beitrag in der “Berliner Woche – Spandauer Volksblatt” vom 09.11.2023

Digitales Kulturgut | collect and connect

Die digitale Landesbibliothek Berlin befasst sich in einer Gesprächsreihe mit Fragen zum digitalen Kulturerbe. In der nächsten Veranstaltung am 7.11.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr geht es darum, wie Bibliotheken und Archive entscheiden, was in ihre Bestände kommt und was nicht. Menschen, Strukturen, Regeln, Konventionen, Methoden – sie alle beeinflussen, welches Material gesammelt und wie mit ihm umgegangen wird. Und: Sie haben einen gesellschaftlichen Hintergrund und eine koloniale Vergangenheit. Im zweiten Teil unserer Talkrunde befassen wir uns mit Fragen rund um diskriminierungskritische Erinnerungsarbeit. Wir sprechen darüber mit Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns darüber austauschen, wie aus der Flut digitaler Publikationen eine Auswahl getroffen wird. Wie kann eine öffentliche Bibliothek ihre Rolle im Auswahlprozess kritisch betrachten?

Die Veranstaltung findet online statt. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: Landesbibliothek-digital@zlb.de. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen zugeschickt.

Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?

Online-Veranstaltung am 5.10.2023

Die Formate und Inhalte digitaler Veröffentlichungen sind vielfältig: Blogs, Webseiten, PDFs, E-Books, E-Journals, E-Papers … Ab Herbst 2023 hat die digitale Landesbibliothek den gesetzlichen Auftrag digitale Publikationen aus Berlin zu sammeln und zu bewahren. Darauf bereitet sie sich seit drei Jahren vor. Aber wie kommt das E-Book in die digitale Landesbibliothek? Was wird ab Ende des Jahres gesammelt? Warum wird anderes (noch) nicht gesammelt? Wie funktioniert die Ablieferung digitaler Publikationen? Und wo und wie sind sie dann auffindbar? In einer Online-Veranstaltung am 5.10.2023 von 16 bis 17:30 Uhr stellt die ZLB die aktuelle Arbeitsweise der digitalen Landesbibliothek, ihre Kooperationen mit der Deutschen Nationalbibliothek und das E-Pflicht-Portal zur Ablieferung vor. In einem aktiven Format wird darüber diskutiert, wie digitale Kulturgutbewahrung in der Zukunft aussehen soll.
Anmeldung an leonie.rodrian@zlb.de
Weitere Informationen gibt es hier.

Architektur im Archiv. Vom Sammeln – und Entsammeln

Am 6. September 2023 findet von 14 bis 16:30 Uhr im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner ein Workshop zum Sammeln in Architekturarchiven statt.

In Berlin und Brandenburg gibt es ganz unterschiedliche Archive, Museen sowie öffentliche und private Sammlungen, die architekturgeschichtliche Quellen bewahren. Hierzu gehören Akten, Zeichnungen, Modelle, Fotos und Schriftwechsel, die im gesetzlichen oder eigenen Auftrag bewertet, übernommen, erschlossen und gepflegt werden. Angesichts knapper räumlicher, personeller und finanzieller Ressourcen und auch mit Blick auf eine umweltschonende Praxis zeigt sich immer mehr: Die Notwendigkeit eines abgestimmten und nachhaltigen Sammelns nimmt zu. Künftig werden daher Übernahmeangebote kritischer zu bewerten sein. Das gilt auch für schon erschlossene Sammlungen – bis hin zur nachträglichen Vernichtung von Quellen, die mit zeitlicher Distanz inzwischen als entbehrlich erscheinen. Fragen des Workshops werden sein:
– Nach welchen Kriterien sollten Aussonderungen (im Vor- oder Nachhinein) erfolgen?
– Muss (nicht nur) das architekturbezogene Sammeln noch stärker im Verbund abgestimmt werden?
– Sind rein digital entstandene Architekturentwürfe und -unterlagen aus der jüngeren Zeit die Lösung für zumindest manche Ressourcenprobleme – oder entstehen im Hinblick auf ihre Übernahme ganz neue, noch nicht gelöste Herausforderungen?

Anmeldung: https://leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen/2023/09/architektur-im-archiv-vom-sammeln-und-entsammeln.
Programm: https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/20230718_RG54_Programm_Pra%CC%88senz.pdf.

Nächster Archiv-Stammtisch am 29. Juni

Der 13. Berliner Archiv-Stammtisch findet am 29. Juni 2023 in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, dieses Mal im nahe gelegenen Restaurant Maximilians.

Während der Führung erhalten Sie von Archivleiter Dr. Matthias Buchholz einen Einblick in die Aufgaben des Archivs und seine Bestände. Das Archiv der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sammelt und archiviert Schriftgut und andere Zeugnisse von Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dazu gehört neben dem Archiv unterdrückter Literatur in der DDR auch das Gulag-Zeitzeugenarchiv (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/archiv/gulag-zeitzeugenarchiv). Insgesamt verwahrt das Archiv mehr als 3.000 laufende Meter Unterlagen und über eine Million Fotos aus dem DDR-Alltag, der Friedlichen Revolutionen von 1989 und von der innerdeutschen Grenze. Darüber hinaus verfügt das Archiv über einen großen Bestand bildkünstlerischer Werke und eine Plakatsammlung. Bei Interesse bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung bis zum 27. Juni 2023 an: lv-berlin@vda.archiv.net.

Donnerstag, 29. Juni 2023, 16:30 Uhr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5, 10117 Berlin, Treffpunkt: Eingang
Ab 18:00 Uhr Restaurant Maximilians
Friedrichstraße, 185-190, 10117 Berlin

25 Jahre FaMI: Am 17. Juni 2023 wird gefeiert

In diesem Jahr wird der Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) 25 Jahre alt. Der Unterarbeitskreis FaMI/Fachwirt im VdA nimmt diesen Erfolg als Anlass für eine eintägige Jubiläumsveranstaltung. Unter dem Motto „We are FaMI(ly)“ ist am 17. Juni 2023 im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde eine „Zeitreise“ durch die Jahre 1998 bis 2023 geplant. Wie war das 1998, als der FaMI in die Archivwelt kam? Was ist in 25 Jahren Archiv-FaMI-Ausbildung alles passiert? Wo geht die Reise für den Archiv-FaMI noch hin? Podiumsdiskussionen, Impulsreferate und Erfahrungsberichte werden in unterschiedlichen Formaten diese Zeitreise begleiten. Das Programm des Tages sowie den Link zur Anmeldung, die noch bis zum 31. Mai möglich ist, finden Sie hier.

Workshops zum Thema Kontrollierte Vokabulare

Die servicestelle Digitalisierung (digiS) bietet am am 18. und 30. November 2022 zwei Workshops zum Thema “Kontrollierte Vokabulare” an. Die zwei Workshops sind kostenfrei und finden von 10 bis max. 12 Uhr online statt. Kontrollierte Vokabulare wie etwa die Gemeinsame Normdatei (GND) oder der Getty Arts & Architecture Thesaurus (AAT) sind für die Metadatenqualität von großer Bedeutung. Sie steigern die Auffindbarkeit, Nachnutzbarkeit und Interoperabilität Ihrer Daten. Im ersten Workshop wird anhand verschiedener praktischer Aufgaben die Objektbeschreibung mit kontrollierten Vokabularen vertieft. Im zweiten Workshop soll die praktische Implementierung Kontrollierter Vokabulare in den Dokumentationsworkflow in den verschiedenen Häusern in den Blick genommen werden. Hier wird die tatkräftige Unterstützung der Anwender benötigt, denn der Workshop soll dazu dienen, good-and-bad-practice-Beispiele zu teilen. Gerade weil die Einbindung domänenspezifischer Vokabulare von Sammlungsmanagementsystemen mitunter nicht adäquat unterstützt wird, solldie Möglichkeit geboten werden, Erfahrungen und vor allem gelebte Dokumentationspraxis zur Diskussion zu stellen. Vielleicht ergibt sich durch den kollegialen Austausch gleich auch praktische Soforthilfe?

Voraussichtlich ab dem 7. November 2022 wird auf der Webseite von digiS eine neue eLecture “Kontrollierte Vokabulare” bereitgestellt, in der die konzeptionellen Grundlagen kontrollierter Vokabulare sowie die am weitesten verbreiteten Normdatenbanken und Thesauri in Theorie und Anwendung vorgestellt werden.

Melden Sie sich bei Interesse bitte bis zum 16. November 2022 an über digis@zib.de.