Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Ken-Adam-Archiv online

Das Archiv des bekannten Production Designers Ken Adam ist erschlossen und zugänglich.  Ken Adam arbeitete u. a. mit Stanley Kubrick bei den Filmen “Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb” und “Barry Lyndon” zusammen und  schuf  die Entwürfe zu mehreren Filmen der James-Bond-Reihe wie “Goldfinger” oder

Entwurf für GOLDFINGER (JAMES BOND 007 – Goldfinger) GB/USA 1964, Regie: Guy Hamilton © Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv
Entwurf für GOLDFINGER (JAMES BOND 007 ), GB/USA 1964, Regie: Guy Hamilton
© Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv

“Moonraker”.  Seit 2012 ist sein Archiv in der Deutschen Kinemathek, wo es in den letzten zwei Jahre erschlossen und digitalisiert wurde.  Seit kurzem ist es auch online zugänglich. Das jedoch eher in Form einer themenorientierten Präsentation, welche den Entstehungsprozess von den ersten Skizzen bis zum fertigen Set nachvollziehbar macht, als der gewohnten Datenbank. Essays, Interviews, Bildgalerien und interaktive Tools ermöglichen einen vertiefenden Zugang. So lassen sich beispielsweise Parallelen zwischen dem Entwurf und der späteren Realisierung aufdecken. Mit diesem Projekt liefert die Deutsche Kinemathek einen interessanten Ansatz zur Präsentation von Künstlernachlässen und zum Zugang zu Archivmaterial, über den sich sicher trefflich diskutieren läßt.

Die Deutsche Kinemathek macht damit nach eigener Aussage zum ersten Mal einen ihrer Sammlungsbestände komplett online zugänglich. Bereits seit 2012 kann man auf dieser Seite in einem ähnlichen Projekt Ausschnitte aus dem Produktionsarchivs des Autors und Regisseurs Heinrich Breloer sehen.

Zeitschichten – Eine Ausstellung über Austellungen

StationNoch bis zum 3. Januar 2016 ist im Deutschen Historischen Museum die Ausstellung “Zeitschichten. Deutsche Geschichte im Spiegel des Berliner Zeughauses” zu sehen. An 21 Stationen, über alle Museumsräume verteilt, sind jeweils etwa 6 bis 7 Bildbetrachter und einzelne Exponate aufgestellt. Die Besucher können in den Bildbetrachtern Fotos verschiedener Ausstellungen sehen, die in den vergangen Jahrhunderten genau an den Standorten der heutigen Statonen gezeigt wurden. Zeitschichten – Eine Ausstellung über Austellungen weiterlesen

Vom Ausstellen von Schriftstellernachlässen

Arno Schmidt 4 Das Ausstellen von Nachlässen, noch dazu denen von Schriftstellern, gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben. Ein besonders gelungenes Beispiel dafür ist noch bis zum 10. Januar 2016 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg zu sehen: Arno Schmidt. Eine Ausstellung in 100 Stationen.

Der Ausstellungsraum ist dunkel gehalten, dicke Teppiche dämpfen die Schritte und alle Geräusche. Das einzige Licht fällt aus 100 beleuchteten Kästen, die gleichsam im Raum zu schweben scheinen. Die Exponate darin, u. a. Manuskripte, Briefe, Bücher, eine Lederjacke, eine Aspirinschachtel, sind verbunden mit Vom Ausstellen von Schriftstellernachlässen weiterlesen