Archiv der Kategorie: Archive

Archiv des Ethnologischen Museums wird digitalisiert

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll das historische Archiv im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin digitalisiert werden. Nach Angaben der SMB handelt es sich dabei um Unterlagen zu den größten Sammlungen ethnologischer Kunst- und Kulturobjekte im deutschsprachigen Raum ab 1830, darunter ca. 1300 Akten. Die digitalen Abbilder sollen künftig – ein Termin wurde nicht genannt – über die Deutsche Digitale Bibliothek zugänglich gemacht werden.

PM der Staatlichen Museen v.19.12.2017.

Reinhard-Lakomy-Archiv soll eingerichtet werden

Monika Ehrhardt-Lakomy, die Autorin und Witwe des 2013 verstorbenen Liedermachers Reinhard Lakomy, will für ihn ein Archiv einrichten. Grundlage des Traumzauberbaum-Archivs, das in ihrem Wohnhaus entstehen soll, bilden die hinterlassenen Partituren, Fotos, Briefe und verschiedenste Devotionalien. Ehrhardt-Lakomy sieht als Nutzer vor allem Musikstudenten, die dort auch übernachten könnten, und so dem Archiv den Charakter eines lebendigen Archivs geben sollen.
Das Künstlerpaar hat gemeinsam 350 Lieder vor allem für Kinder geschaffen. Zu ihren bekannten Werken zählt das Hörspiel „Traumzauberbaum“ (1980). Lakomy war einer der bekanntesten Komponisten in der DDR. Neben beliebten Kinderlieder schuf er über 200 Film- und Ballettmusiken, elektronische Musik und Rockballaden. Als Jazzer gehörte er zu den Mitbegründern des Günther-Fischer-Quartetts.
Die Märkische Oderzeitung und die Voksstimme berichteten darüber.

Domarchiv geht online

Die Onlinerecherche – der Schlüssel zu den Beständen des Domarchivs

Zum Tag des heiligen Nikolaus bietet das Domarchiv Berlin – Archiv der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin – erstmals die Onlinerecherche an. Unter www.domarchiv-berlin.findbuch.net stehen die Erschließungsangaben zu den Unterlagen der erschlossenen Bestände zur Verfügung. So kann nun Archivgut strukturiert über den Navigationsbaum oder über die Volltextsuche (einfach oder erweitert) ermittelt werden. Domarchiv geht online weiterlesen

Afrikanische Delegation zu Besuch im Geheimen Staatsarchiv

Im Rahmen eines sechstägigen Berlin-Aufenthalts auf Einladung des Auswärtigen Amts besuchte am 11. Oktober 2017 eine fünfköpfige Delegation aus Afrika das Geheime Staatsarchiv PK. Ihr gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Nationalarchive von Kamerun, Togo und Namibia sowie eine Bibliothekarin des Nationalmuseums von Tansania an. Begleitet wurden sie von einer Mitarbeiterin des Goethe-Instituts. Die neue Direktorin des Geheimen Staatsarchivs PK, Prof. Dr. Ulrike Höroldt, begrüßte die Delegation und führte sie durch das Haus. Der Besuch stand unter dem Motto „Archiverhalt in ehemaligen deutschen Kolonialgebieten“. Daher galt das besondere fachliche Interesse der Delegation den konservatorischen Maßnahmen zum Bestandserhalt sowie den technischen Möglichkeiten zur Reproduktion von Archivalien. Afrikanische Delegation zu Besuch im Geheimen Staatsarchiv weiterlesen

Das Bildarchiv des Berliner Fotografen Harald Hauswald wird digitalisiert

Das Bildarchiv des Berliner Fotografen Harald Hauswald wird in den kommenden zwei Jahren erschlossen und digitalisiert. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert das Projekt mit 200.000 Euro. Hauswalds Archiv umfaßt rund 230.000 Schwarz-Weiß- und Farbnegative, die der Fotograf in der DDR zwischen 1974 und 1990 aufgenommen hat. Die Fotos werden nach dem Abschluss der Digitalisierung von der Stiftung für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Harald Hauswald gehört zu den wichtigsten Fotografen der DDR. Er wurde vor allem mit einen seinen Aufnahmen des Ost-Berliner Alltags bekannt. Er zeigte Hinterhöfe und verfallende Fassaden, Trinker, Punks und Kellerbands. Seine Bilder vermitteln einen unverfälschten Eindruck von der DDR in den achtziger Jahren.  Er ist einer der Gründer der Bildagentur Ostkreuz und hat mehrere Bildbände veröffentlicht.

“Trapp, Trapp, Trapp…” – Kloosterhuis verabschiedet sich

Am 1. August 2017 ist der langjährige Direktor des Geheimen Staatsarchivs PK Jürgen Kloosterhuis in den Ruhestand getreten. Er leitete das GStA seit 1996. Ihm folgt Ulrike Höroldt im Amt nach.

Kloosterhuis verabschiedet sich von Freunden, Kollegen und Mitstreitern in einem lesenswerten Brief mit viel Esprit, der mit einem Zitat aus dem Film “Waterloo” von 1970 beginnt und in dem der Autor freimütig bekennt: “Auch ich…will nicht abdanken.”

Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft zieht um

Nachdem die Räumlichkeiten, die die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrem “Archiv der DDR-Opposition” in der Schliemannstraße nutzte, bereits seit langem zu klein geworden waren, wurde ein neues Domizil in der Ruschestraße 103 in Lichtenberg gefunden, wie der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 22.07.2017 berichtet.

Die neuen Räume sind Teil des ehemaligen Gebäudekomplexes des Ministeriums für Staatssicherheit. Aufgrund des Umzugs ist nach Mitteilung der Robert-Havemann-Gesellschaft die Archivbenutzung in den Monaten Juli und August nicht möglich.

Die neue Direktorin des GStA Ulrike Höroldt bereitet ihren Umzug vor

Ulrike Höroldt, derzeit noch Leiterin des Landesarchivs Sachsen-Anhalt in Magdeburg,  bereitet gerade ihren Umzug vor. Wie bereits gepostet, wird sie im Juli als erste Frau in dieser Position die neue Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin, in Nachfolge von Jürgen Kloosterhuis, der in den Ruhestand geht. 15 Jahre lang hat sie das Magdeburger Archiv geleitet und es in dieser Zeit in ein neues modernes Domizil geführt, wovon sich viele Teilnehmer des Deutschen Archivtages 2014 bei einer Besichtigung persönlich überzeugen konnten. Bereits Ende Januar 2017 hatte sich Ulrike Höroldt zu ihren Plänen für das GStA geäußert, während sie von der Magdeburger Zeitung “Volksstimme” gerade noch einmal porträtiert wird.