Berliner Archive: Gedenken an das Kriegsende

An der stadtweiten Themenwoche „80 Jahre Kriegsende“ vom 2. bis 8. Mai 2025 beteiligten sich auch mehrere Berliner Archive. Hier eine kleine Auswahl:

5. Mai: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner diskutierte im Landesarchiv mit jugendlichen Teilnehmern eines Workshops über den Zweiten Weltkrieg und die Lehren, die heute daraus zu ziehen sind.

5. Mai, 19 Uhr: Diskussion unter dem Titel „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Lernen aus der Geschichte” über Reflexionen und Engagement in Jugend-, Pop- und Subkulturen im Archiv der Jugendkulturen.

6. Mai, 18 Uhr: In der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wurde der Band 1985 aus der Editions-Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“ vorgestellt und zum Thema „Der 40. Jahrestag des Kriegsendes zwischen Mythos und Friedenssehnsucht” diskutiert.

8. Mai, 14 und 16 Uhr: Themenführungen durch das Baukunstarchiv der Akademie der Künste.

9. Mai, 18 Uhr: Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin stellte in der Evangelischen Kirche Baumschulenweg in Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters von Treptow-Köpenick Oliver Igel mit einer Lesung Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungstexte aus seinem Bestand vor.

8. Mai bis 1. September: Das Bundesarchiv zeigt in einer kleinen Präsentation die Kapitulationsurkunden.

Details zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden sich hier: https://kulturprojekte.berlin/festival/programmkalender-80-jahre-kriegsende.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.