Am 22. Februar 2019 veranstaltet das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) wieder einen Workshop zu “Grundlagen der Digitalisierung”. Bei der Veranstaltung werden vor allem die Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio) erläutert, um schneller und besser in der Lage zu sein, die Qualität der in einem Projekt beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten.
Der Workshop ist kostenfrei und findet von 10:00 Uhr bis max. 16:00 Uhr im Seminarraum des ZIB (Takustr. 7, 14195 Berlin, U Dahlem Dorf / Eingang Rundbau, EG, R. 2006) statt. Anmeldeschluss ist der 15. Februar, die Teilnehmerzahl ist auf ca. 25 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung bitte an digis@zib.de.
Archiv der Kategorie: Fortbildung
Weiterbildung „Archive im Informationszeitalter” beginnt wieder im Januar 2019
Am 24. Januar 2019 wird das gemeinsam von der Fachhochschule Potsdam und der Freien Universität Berlin veranstaltete Weiterbildungsprogramm “Archive im Informationszeitalter” fortgesetzt. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Archiven und verwandten Einrichtungen.
In insgesamt zehn Modulen vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der beruflichen Praxis aktuelles Fachwissen und Methodenkenntnisse zu den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Langzeitarchivierung, Bestandserhaltung und Recht. Ergänzend dazu soll das erste Modul eine Orientierung und Prioritätensetzung für anstehende Projekte geben. In einem Workshop ermitteln die Teilnehmenden die Leistungsfähigkeit ihrer eigenen Archive und leiten daraus Handlungsschwerpunkte und Ziele für die archivische Praxis ab. Die Module können einzeln oder im Gesamtpaket belegt werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Hochschulzertifikat ab.
Weitere Informationen, die Programmbroschüre zum Download sowie den Link zur Online-Anmeldung finden Sie hier.
Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung
Die Servicestelle Digitalisierung veranstaltet am 19. Februar 2018 einen Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung. Die Veranstaltung führt in die technische Seite der Digitalisierung ein. Erläutert werden Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio). Durch das Verständnis bestimmter technischer Parameter kann man danach schneller und besser die Qualität der in Projekten beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen bewerten.
Der Workshop findet von 10 Uhr bis 16 Uhr im Seminarraum des ZIB (Takustr. 7, 14195 Berlin, U Dahlem Dorf / Eingang Rundbau, EG, Raum 2006) statt.
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. Februar 2018 wird gebeten: digis@zib.de.
Restplätze für die Fortbildung „Basiswissen Fundraising“ am 7. November 2017
Für die KBE-Fortbildung zum Thema „Basiswissen Fundraising“ am 7. November 2017 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin gibt es noch einige Restplätze. In der Veranstaltung geht es zunächst unter anderem um folgende Fragen:
– Muss es immer Geld sein?
– Wer unterstützt meine Organisation und warum?
– Wie finde ich die Motivation für Spender und Spenderinnen heraus und wie gehe ich Fundraisingprojekte an?
In einer praktischen Übung wird danach eine Spendenkampagne geplant, mit Pressemitteilung, Auftaktveranstaltung, Werbeflyer, Social Media und Kostenplan.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an kbe@zlb.de.
7. November 2017, 9:00 – ca. 14:00 Uhr
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Str. 30-36, 10178 Berlin
Bereits viele Anmeldungen zum Berliner Archivtag am 15. November 2017
Das Interesse am erstmalig ausgerichteten Berliner Landesarchivtag ist groß. Bereits einen Monat, bevor die Tagung am 15. November 2017 in der Berlinischen Galerie stattfindet, haben sich über 120 Kolleginnen und Kollegen zu diesem fachlichen Austausch angemeldet. Wer bislang noch unentschlossen war, sich jetzt aber anmelden möchte, findet das Anmeldeformular hier oder hier.
Möglicherweise trägt die Themenvielfalt des Tagungsprogramms zur Attraktivität bei. Wir werden daher in den nächsten Wochen einzelne Panele näher beleuchten und den einen oder anderen Vortragenden vorstellen.
Workshop Audiovisuelle Dokumente am 23. November 2017
Audiovisuelle Medien machen heute einen erheblichen Teil des historisch jüngeren Bereichs des Kulturellen Erbes aus. Doch der Umgang mit ihnen und ihre Digitalisierung stellt für viele Institutionen noch ein großes Problem dar. Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts zur Zugänglichmachung von audiovisuellen Beständen aus den frühen Jahren der Tanzfabrik Berlin (Titel: „Whodidwhattowhomwasneverreallyclear…“) nimmt der Workshop „Bewegung im Bild“ das Kulturelle Erbe der Darstellenden Kunst in den Blick. Welchen Wert und Kontext besitzen audiovisuelle Aufzeichnungen für die Wahrnehmung und Interpretation von Aufführungen in Tanz und Theater? Wie können sie beitragen zur Zugänglichmachung dieses immateriellen Kulturellen Erbes? Anmeldungen bitte bis zum 15.11.2017 an mediathek@mimecentrum.de
Donnerstag, 23.November 2017, 14.00-19.30
Mime Centrum Berlin / Internationales Theaterinstitut Deutschland
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Fortbildung zum Fundraising
Das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung bietet am 28. Juni 2017 von 9 bis 14 Uhr einen Workshop zum Thema Fundraising an. Nach einer Begriffsklärung von Fundraising, Sponsoring, Spenden usw. geht es um folgende Fragen:
– Muss es immer Geld sein?
– Wer unterstützt meine Organisation und warum?
– Wie finde ich die Motivation für Spender und Spenderinnen heraus und wie gehe ich Fundraisingprojekte an?
Im zweiten Teil wird dann die Planung einer Spendenkampagne geübt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt und die Teilnahme kostenfrei.
Veranstaltungsort: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin,
Raum 334 (Eingang über den Hof der Musikhochschule, Schlossplatz 7)
Noch freie Plätze beim KBE: Projekte planen und beantragen bei der KEK
Das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung bietet am 21. Februar 2017 erneut den Workshop „Projekte planen und beantragen – aktuelle Förderung der KEK“ an. Die Anträge für das aktuelle Förderprogramm 2017 der KEK müssen bis zum 31. März 2017 abgegeben werden. Der Workshop befasst sich daher ganz konkret mit der Planung, der Beantragung und dem Management von Projekten. Eine Expertin des Projektmanagements und die Kolleginnen der KEK helfen, um Projekte zu entwerfen und im besten Fall direkt für eine diesjährige Förderung einzureichen.
Termin: Dienstag, 21.Februar 2017, 9:30 – ca. 16:30 Uhr
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin, Seminarraum 334 (Eingang: Schlossplatz 7, Durchfahrt der Musikhochschule)
Für den Workshop gibt es noch einige freie Plätze. Interessenten melden sich bitte unter kbe@zlb.de an.
Workshop Technische Grundlagen der Digitalisierung
Die Servicestelle Digitalisierung veranstaltet am 6. März 2017 einen Workshop zu den technischen Grundlagen der Digitalisierung. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr in die technische Seite der Digitalisierung einzuführen. Dadurch sollen diese in die Lage versetzt werden , die Qualität beauftragter Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten.
Der Workshop findet von 10 bis max. 16 Uhr im Seminarraum des Zuse Institute Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin, Eingang Rundbau, Erdgeschoss, Raum 2006 statt. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 26.02.2017 über digis@zib.de wird gebeten.
Weiterbildung mit Zertifikat – Kurse an der FU Berlin
Archive im Informationszeitalter – unter diesem Titel startet ab Januar 2017 das neue Angebot des Weiterbildungszentrums der FU Berlin.
In Kooperation mit dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wurden zwei- bis dreitägigen Module konzipiert, die Theorie mit Praxisberichten und Übungen verbinden. Das Programm richtet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Archiven und verwandten Einrichtungen. Erstmals 2008 aufgelegt, wird dieses Weiterbildungsprogramm nun bereits zum fünften Mal angeboten und bietet die Möglichkeit der Zertifizierung.
Diesmal liegen die Schwerpunkte des Programms auf Bestandserhaltung, digitale Archivierung, Urheberrecht und Öffentlichkeitsarbeit. Das Programm kann man hier einsehen. Weitere Informationen und die Ansprechpartner findet man hier. Die Anmeldung ist hier online möglich.