Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung

Die Servicestelle Digitalisierung veranstaltet am 19. Februar 2018 einen Workshop zu Grundlagen der Digitalisierung. Die Veranstaltung führt in die technische Seite der Digitalisierung ein. Erläutert werden Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio). Durch das Verständnis bestimmter technischer Parameter kann man danach schneller und besser  die Qualität der in Projekten beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen bewerten.
Der Workshop findet von 10 Uhr bis 16 Uhr im Seminarraum des ZIB (Takustr. 7, 14195 Berlin, U Dahlem Dorf / Eingang Rundbau, EG, Raum 2006) statt.
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. Februar 2018 wird gebeten: digis@zib.de.

Vortrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek in der TU Berlin

Am 1. Februar 2018 stellen Frank Frischmuth und Astrid B. Müller in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) vor. Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Ziel, die digitalen Bestände und Sammlungen der deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aus ganz Deutschland online zugänglich zu machen, miteinander zu vernetzen und zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Das Archivportal-D ist integraler Bestandteil der DDB.
Bislang sind fast 24 Millionen Objektnachweise über das DDB-Portal auffindbar – aus über 400 Einrichtungen wie Archive, Bibliotheken, Museen, Mediatheken, Denkmalpflege und weitere Wissenseinrichtungen. Frischmuth und Müller werden über die Potenziale, aber auch Herausforderungen bei der weiteren Aussgestaltung der DDB sprechen.
Die Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information ist kostenlos. Um Anmeldung wird geben, telefonisch unter 030-755 183 66 oder per Mail.

Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Hörsaal 14, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Donnerstag, 1. Februar 2018 um 18:15 Uhr

Automatisierte Rekonstruktion von Stasi-Akten vorerst gestoppt

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn hat das Pilotprojekt zur automatisierten Rekonstruktion von zerrissenen Stasi-Akten vorerst gestoppt.
Im Herbst 1989 hatten Mitarbeiter der Staatssicherheit begonnen, Akten zu vernichten. Weil die vorhandenen Feuchtschredder dafür nicht ausreichten, wurden viele Akten einfach zerrissen und in gut 16.000 Säcken gesammelt. Seit Jahren wird versucht, den Inhalt dieser Säcke wieder lesbar zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik hat inzwischen eine Software entwickelt, die das Ganze virtuell erledigen könnte. Das Programm setzt vorab gescannte Papierfragmente automatisiert zu vollständigen Seiten zusammen und funktioniert seit vier Jahren einwandfrei. Doch nun stellte sich heraus, dass die derzeit exisitierenden Scanner die Millionen an Schnipseln nicht vollautomatisch verarbeiten können. Diese müssen daher per Hand eingelegt werden, was enorm personal- und kostenintensiv ist. Daher wurde das Projekt vorerst gestoppt, bis entsprechende Scanner auf dem Markt sind und mehr Geld bewilligt wird.
Zum Vergleich: Seit dem Start des Projektes 2007 ist der Inhalt von 23 Säcken virtuell rekonstruiert worden, das sind etwa 91.000 Seiten. Händisch dagegen wurden seit 1995 von Mitarbeitern der BStU 500 Säcke zusammengepuzzelt, etwa 1,6 Millionen Seiten. Diese Tätigkeit wurde inzwischen aber auch eingestellt.
Die DPA-Meldung wurde unter anderem vom Tagesspiegel und der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht.

Archiv des Ethnologischen Museums wird digitalisiert

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll das historische Archiv im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin digitalisiert werden. Nach Angaben der SMB handelt es sich dabei um Unterlagen zu den größten Sammlungen ethnologischer Kunst- und Kulturobjekte im deutschsprachigen Raum ab 1830, darunter ca. 1300 Akten. Die digitalen Abbilder sollen künftig – ein Termin wurde nicht genannt – über die Deutsche Digitale Bibliothek zugänglich gemacht werden.

PM der Staatlichen Museen v.19.12.2017.

Das Bildarchiv des Berliner Fotografen Harald Hauswald wird digitalisiert

Das Bildarchiv des Berliner Fotografen Harald Hauswald wird in den kommenden zwei Jahren erschlossen und digitalisiert. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert das Projekt mit 200.000 Euro. Hauswalds Archiv umfaßt rund 230.000 Schwarz-Weiß- und Farbnegative, die der Fotograf in der DDR zwischen 1974 und 1990 aufgenommen hat. Die Fotos werden nach dem Abschluss der Digitalisierung von der Stiftung für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Harald Hauswald gehört zu den wichtigsten Fotografen der DDR. Er wurde vor allem mit einen seinen Aufnahmen des Ost-Berliner Alltags bekannt. Er zeigte Hinterhöfe und verfallende Fassaden, Trinker, Punks und Kellerbands. Seine Bilder vermitteln einen unverfälschten Eindruck von der DDR in den achtziger Jahren.  Er ist einer der Gründer der Bildagentur Ostkreuz und hat mehrere Bildbände veröffentlicht.

5. digiS-Jahreskonferenz am 1. Dezember 2017

Am 1. Dezember 2017 findet von 10 Uhr bis 17 Uhr im Zuse Institute Berlin die digiS-Jahreskonferenz statt. Auf der mittlerweile 5. Konferenz sollen die bundes- und europaweite kulturgutdigital-Landschaft im Hinblick auf ihren „Openess“-Charakter vergleichend betrachtet werden. Neben diesen aktuellen Aspekten soll auch auf fünf Jahre Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin zurückgeblickt werden.
Das Programm kann hier eingesehen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Über diesen Link kann man sich für die digiS-Konferenz anmelden. Anmeldeschluss ist Freitag, der 24. November 2017.

Zuse Institute Berlin
Takustr. 7, 14195 Berlin
10 Uhr bis 17 Uhr

 

Film:ReStored_02 – 2. Ausgabe des Festivals für die Erhaltung des Filmerbes

Die zweite Ausgabe des Filmerbefestivals „Film:ReStored_02“ widmet sich von heute an bis zum Sonntag, den 29. Oktober 2017, im Filmhaus am Potsdamer Platz Fragen der Digitalisierung des Filmerbes. Im Fokus der Diskussionen stehen in diesem Jahr die Zusammenarbeit zwischen Rechteinhabern, Urhebern und Archiven.
Filmarchivare, Lizenzinhaber und Kreative wie Regisseure und Kameraleute berichten von aktuellen Digitalisierungsprojekten und den dabei auftauchenden Problemen wie beispielsweise der Entscheidung zwischen der Orientierung am Original oder einer kreativen Neubearbeitung. In Podiumsdiskussionen soll versucht werden, dafür gemeinsame Richtlinien zu finden. Im begleitenden Filmprogramm werden 13 digital restaurierte Filme gezeigt, überwiegend als Premiere.
Das Programm findet sich hier.
Weitere Informationen und Anmeldung unter filmrestored@deutsche-kinemathek.de.

Workshop Audiovisuelle Dokumente am 23. November 2017

Audiovisuelle Medien machen heute einen erheblichen Teil des historisch jüngeren Bereichs des Kulturellen Erbes aus. Doch der Umgang mit ihnen und ihre Digitalisierung stellt für viele Institutionen noch ein großes Problem dar. Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts zur Zugänglichmachung von audiovisuellen Beständen aus den frühen Jahren der Tanzfabrik Berlin (Titel: „Whodidwhattowhomwasneverreallyclear…“) nimmt der Workshop „Bewegung im Bild“ das Kulturelle Erbe der Darstellenden Kunst in den Blick. Welchen Wert und Kontext besitzen audiovisuelle Aufzeichnungen für die Wahrnehmung und Interpretation von Aufführungen in Tanz und Theater? Wie können sie beitragen zur Zugänglichmachung dieses immateriellen Kulturellen Erbes? Anmeldungen bitte bis zum 15.11.2017 an mediathek@mimecentrum.de

Programm
Flyer

Donnerstag, 23.November 2017, 14.00-19.30
Mime Centrum Berlin / Internationales Theaterinstitut Deutschland
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

re:publica auch 2017 wieder mit einer Archivsektion

reAuch bei der diesjährigen re:publica, die vom 8. bis 10. Mai in der Station Berlin stattfindet, wird es wieder eine Archivsektion geben und zwar am 8. Mai 2017 unter der Überschrift Im Hinterzimmer der digitalen Revolution. Oder: Warum Archive wie Fallschirme sind.  Geleitet wird die Session von Antje Diener-Steckling, Joachim Kemper und Elisabeth Steiger. Nachdem im letzten Jahr den Archiven bei der re:publica erstmals Platz für eine Sektion eingeräumt wurde, scheint dies nun zu einer guten Tradition zu werden.

Die re:publica ist eine der wichtigsten Konferenzen zur digitalen Gesellschaft und findet seit 2007 jährlich in Berlin statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt (im letzten Jahr über 7.000) beschäftigen sich in Vorträgen und Workshops mit verschiedensten Themen wie soziale Medien, Weblogs, Kultur, Wissenschaft, Politik und Technik. Viele Veranstaltungen kann man auch per Audio- oder Videostream verfolgen.

Workshop Technische Grundlagen der Digitalisierung

Die Servicestelle Digitalisierung  veranstaltet am 6. März 2017 einen Workshop zu den technischen Grundlagen der Digitalisierung. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr in die technische Seite der Digitalisierung einzuführen. Dadurch sollen diese in die Lage versetzt werden , die Qualität beauftragter Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten.
Der Workshop findet von 10 bis max. 16 Uhr im Seminarraum des Zuse Institute Berlin, Takustraße 7, 14195 Berlin, Eingang Rundbau, Erdgeschoss, Raum 2006 statt.  Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 26.02.2017  über digis@zib.de wird gebeten.